DurchBlick

Aktuelles von der infra

Neues von der infra

Wir halten Sie mit Neuigkeiten über Aktionen, spannenden Themen oder Aktuellem auf dem Laufenden.

07.08.2025 infra spendet sieben neue Bäume

Neues Grün für Fürth: Wir spenden sieben neue Bäume! Papiereinsparung unserer Belegschaft ermöglichte Baumpflanzungen im Stadtgebiet Fürth.

Wer nachhaltig handeln will, muss auch seinen Papierverbrauch im Blick haben, egal, ob im Büro oder im privaten Bereich. Neben dem üblichen Einsatz von Recyclingpapier versucht unsere Belegschaft deshalb auf dem Weg zum papierlosen Büro kontinuierlich Druckerpapier einzusparen. Im Jahr 2023 gelang eine Senkung von rund 100.000 auf 450.000 Blatt über das gesamte Unternehmen hinweg. Freuen darf sich darüber das städtische Grün. Denn die infra gibt das Druckmaterial, welches 2023 verbraucht wurde, der Natur in Form von Stadtbäumen nicht nur wieder zurück, sondern gleicht es sogar doppelt aus. Der Verbrauch von 450.000 Blatt Papier entspricht in etwa 3,5 Fichten mit einer Höhe von jeweils 25 Metern. Dementsprechend konnten mit einer Spende und in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt der Stadt Fürth im Herbst 2024 insgesamt sieben Bäume neu- und nachgepflanzt werden. Im Wiesengrund, in der Nähe der Talpromenade, sind es Schwarz-Erlen, die feuchte bis nasse Standorte bevorzugen und sogar regelmäßige Überschwemmungen tolerieren können. In der Gerhart-Hauptmann-Grünanlage wurden Walnussbäume gepflanzt, in der Hoffnung, dass sich in Zukunft die Bürgerinnen und Bürger über den schmackhaften Ertrag freuen können. An beiden Standorten haben die Bäume die Möglichkeit, weit und tief zu wurzeln. In Fürth gibt es übrigens rund 31.000 Stadtbäume. Unser Chef Marcus Steurer dankt seiner Belegschaft für das Engagement rund um die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Baumspende Fürth - Papiersparwettbewerb Mitarbeiter infra fürth
06.08.2025 Die infra nimmt sieben weitere E- Busse auf den Fürther Linien in Betrieb

Neue E-Power für Fürth: Die infra nimmt sieben weitere E- Busse auf den Fürther Linien in Betrieb

Die neuen Fahrzeuge sind ein weiterer Baustein zur Verkehrswende sein. Bund und Land haben Fördergelder beigesteuert. Wir erweitern unseren Fuhrpark um sieben neue Elektrobusse: vier Solo- und drei Gelenkbusse, die rund 12 beziehungsweise 18 Meter lang sind. Die Anschaffungskosten für alle „eCitaro“, so die Bezeichnung des Herstellers Mercedes Benz, lagen nach Angaben unseres Chefs Marcus Steurer zusammen bei knapp fünf Millionen Euro und sind damit in etwa knapp doppelt so hoch wie für normale Dieselbusse. 
Knapp eine Million Euro steuerte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Anschaffung der Solobusse im Rahmen eines Förderprogramms bei. Von der Regierung von Mittelfranken kamen für alle Busse und ebenfalls über ein Förderprogramm, nochmal 1,13 Millionen Euro hinzu. Mit den Förderprogrammen sollen Verkehrsunternehmen bei der Modernisierung ihres Fuhrparks und der Umstellung auf lokal emissionsfreie und emissionsarme Antriebe unterstützt werden. Wir sind sehr dankbar für die Zuschüsse, nur so kann nach Ansicht unseres Chefs langfristig ein zukunfts- und leistungsfähiger Personennahverkehr gewährleistet werden.
Die Solo-E-Busse verfügen über 34 Sitz- und 40 Stehplätze inklusive zwei großzügigen Sondernutzungsflächen für Rollstühle, Kinderwagen und Rollatoren. Die Gelenkbusse verfügen über ein Platzangebot von 47 Sitz- und 89 Stehplätzen. Besonders in der Innenstadt schafft ein leiser und emissionsfreier Personennahverkehr Lebensqualität. „So bringen wir den Klima- und Umweltschutz und die Mobilitätswende vor Ort voran“, bekräftigt Steurer den umweltschonenden Antrieb. Insbesondere deshalb, weil unsere Busse mit 100 Prozent TÜV-zertifiziertem Ökostrom unterwegs sind. Konkret werden pro Bus und Jahr gegenüber einem Dieselmodell rund 65 Tonnen CO2 eingespart. Laut Herstellerangaben reicht eine Batterieladung eines Solobusses nun für bis zu 350 Kilometer, bei den Gelenkbussen etwa 250 Kilometer – alle fahren bereits auf den Fürther Linien. Damit sind jetzt insgesamt 16 vollelektrisch betriebene Busse in Fürth im Einsatz.
Neben dem Umweltaspekt punkten die neuen Fahrzeuge vor allem mit einem umfassenden Sicherheitskonzept: Die bisher üblichen Außenspiegel gibt es nicht mehr. Zwei Kameras am Dachrahmen und zwei hochformatige Monitore im Fahrerhaus ersetzen die konventionellen Spiegel. Mit der digitalen Darstellung erhält das Fahrpersonal eine deutlich erweiterte Rundumsicht und der toten Winkel wird reduziert. Die sogenannte MirrorCam arbeitet nahtlos mit dem Abbiege-Assistenten zusammen und bietet auch bei Regen und Dunkelheit eine gute Sicht.
Auf den Dächern der E-Busse sind sogenannte Pantographen verbaut. Das sind Stromabnehmer, über die die Busse geladen werden können. Wir haben auf dem in der Humbserstraße beheimateten Busbetriebshofes zusätzlich zu den schon vorhandenen sechs Ladeplätzen für rund 600.000 Euro weitere vier spezielle Ladeplätze für die E-Busse errichtet, sodass jetzt insgesamt zehn Busse gleichzeitig geladen werden können.
Auch in den neuen Bussen werden die mobilen Ticketautomaten verbaut, mit denen man - aktuell noch in der Testphase - bequem und bargeldlos Einzel- oder Tagesticket direkt im Bus mit Karte oder Handy kaufen kann.
Für Marcus Steurer ist die Anschaffung der E-Busse weit mehr als nur eine Investition in neue Fahrzeuge – es ist „eine Investition in die Zukunft unserer Stadt und der richtige Baustein für einen attraktiven Nahverkehr“.

Neue E-Busse infra fürth
29.07.2025 Verschoben - 70 Jahre Sommerbad-Feier

70 Jahre Sommerbad am Scherbsgraben: Sommerfest erneut verschoben – Ersatztermin im September geplant!

Leider macht das Wetter der infra erneut einen Strich durch die Rechnung: Die ungünstigen Prognosen für die kommenden Tage lassen kein tolles und stimmungsvolles Sommerfest im Scherbsgrabenbad zu. Das für kommenden Donnerstag, 31. Juli, geplante Fest zum 70-jährigen Jubiläum muss daher ein weiteres Mal verschoben werden. Ein neuer Termin wird aktuell gesucht – voraussichtlich soll das Fest im September nachgeholt werden. Sobald das genaue Datum feststeht, informiert die infra rechtzeitig über alle Kanäle. Die erneute Verschiebung bedauert das Unternehmen sehr.

Sommerbad verschoben
29.07.2025 infra und Stiftung Deutschland schwimmt: Gemeinsam für mehr Sicherheit beim Baden und Plantschen

Mit einer Kampagne unter dem Motto - „Dein Bademeister ist nicht Dein Babysitter“ –setzt sich die infra gemeinsam mit der Stiftung Deutschland schwimmt präventiv für die Schwimmsicherheit, speziell für die jüngsten Badegäste, im Badebetrieb ein. Immer wieder kommt es bundesweit zu Badeunfällen, oft weil Kinder nicht ausreichend beaufsichtigt werden. Hier setzt die Kampagne an, denn ihre Sicherheit beginnt bei den erwachsenen Aufsichtspersonen. Die Kampagne macht klar: Fachangestellte für Bäderbetriebe – umgangssprachlich als „Bademeister“ bekannt – tragen Verantwortung für den gesamten Badebetrieb: von der Technik über Wasserqualität bis hin zu Erste-Hilfe-Maßnahmen und dem Eingreifen im Notfall. Die unmittelbare Aufsichtspflicht für Kinder liegt jedoch immer bei den Eltern oder erwachsenen Begleitpersonen. Aufgeklärt wird mit drei Plakatmotiven, die in den Bädern der infra und den öffentlichen Gebäuden der Stadt Fürth aufgehängt werden – damit Baden Spaß macht und sicher bleibt. Die infra übernimmt damit bundesweit eine Vorreiterrolle: Denn zunächst wird die Kampagne als Pilotprojekt vorgestellt. Ziel der Stiftung Deutschland schwimmt ist es jedoch, das Konzept bis zum Sommer 2026 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) bundesweit auszurollen. Weitere Informationen sind im Internet unter deutschlandschwimmt.com/bademeister zu finden.

Deutschland schwimmt Kampagne
29.07.2025 Neue Blühwiese auf dem infra-Betriebsgelände angelegt

Die infra schafft Lebensraum für Biene, Hummel & Co.: Neue Blühwiese auf dem Betriebsgelände angelegt

Wir engagieren uns aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt und schaffen auf unserem Betriebsgelände gerade neuen Platz für die Artenvielfalt: Eine 560 Quadratmeter große Fläche wird in eine Blühwiese verwandelt. Ziel ist es, bedrohten Insektenarten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen langfristig Lebensraum und Nahrung zu bieten.

Mit 100  Prozent heimischen Wildblumensaatgut entsteht ab nächstem Jahr eine Blühwiese mit einer durchgehenden Blütezeit vom Frühjahr bis in den Hochsommer hinein. Pflanzen wie Barbarakraut, Wegwarte und Malve schaffen nicht nur ein farbenfrohes Bild, sondern bilden auch die Grundlage für ein nachhaltiges Ökosystem.

Bereits vorhandene Sträucher wurden bewusst erhalten, da sie wichtigen Schutz und zusätzliche Lebensräume bieten. Die fachgerechte Vorbereitung der Fläche übernahm das Unternehmen Jung Garten- und Landschaftsbau – inklusive einer nährstoffarmen Humusschicht, die ideale Bedingungen für die Wildblumen schafft. Wir freuen uns schon darauf, wenn es im kommenden Frühjahr auf unserer Blühwiese blüht, summt und flattert.

Aussaat Blühwiese Busbetriebshof
20.07.2025 Die Fürther Hallenbäder gehen in die Sommerpause

Wie jedes Jahr werden die Fürther Hallenbäder für eine kurze Sommerpause geschlossen – auch, um notwendige Wartungs- und Renovierungsarbeiten durchzuführen.
Das Hallenbad Scherbsgraben ist deshalb von 28. Juli bis 15. September nicht für den Schwimmbetrieb geöffnet, der letzte Badetag ist der 27. Juli. Das Hallenbad Stadeln schließt von 31. Juli bis 15. September, hier fällt der letzte Badetag auf den 30. Juli. Das Team der infra rät den Badegästen in den Sommermonaten auf das Sommerbad am Scherbsgraben oder das Fürthermare auszuweichen und freut sich schon auf die Wintersaison, die in Stadeln ab 17. September und am Scherbsgraben einen Tag früher, am 16. September, beginnt.

Meldungen Aktuelles
16.07.2025 Neuanfang im Fürther Hauptbahnhof: Die Lebenshilfe startet im Ludwigscafè

Am Samstag, 19. Juli 2025, um 9 Uhr, eröffnet das Ludwigscafè der infra im Fürther Hauptbahnhof mit dem neuen Partner – der Lebenshilfe Fürth.
Als Arbeitsprojekt der Dambacher Werkstätten, eine Einrichtung der Lebenshilfe Fürth, arbeiten dann Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf Seite an Seite.

Das neue Konzept verspricht viel Genuss: Hausgemachte Kuchen, aromatischer Kaffee aus regionaler Röstung und Frühstücks- und Mittagsangebote, wie z.B. belegte Bagels. Dazu kommen herzhafte Snacks wie Ofenkartoffeln, hausgemachte Brote, überbackene Croissants, frische Salate und süße wie herzhafte Crêpes – alles zubereitet mit hochwertigen Zutaten aus der Region. Auch der To-Go-Bereich wird nicht vergessen: Für Pendlerinnen, Pendler und alle mit wenig Zeit gibt es alle Speisen frisch, nachhaltig verpackt und ideal für unterwegs zum Mitnehmen.

Die infra und die Lebenshilfe Fürth freuen sich auf viele neue Gäste im Ludwigscafé.

Meldung Eröffnung Ludwigscafe Lebenshilfe Fürth - die 4 Mitarbeitenden
24.06.2025 infra feiert 100 Jahre Bus - Juli Gewinnspiel geht an den Start!

Auch im Juli gibt es wieder einige Aktionen rund um ein ganzes Jahrhundert Mobilität. Wir laden unsere Fahrgäste herzlich ein, mitzufeiern:
Fast den ganzen Juli lang läuft das Online-Jubiläums-Gewinnspiel: Wer sich gut im Fürther Stadtverkehr auskennt oder gut beim Memory-Spiel ist, hat jede Woche die Chance auf drei von insgesamt 20 50-Euro-Gutscheinen von Fürther Händlern. Und wer dranbleibt und bei mindestens drei der fünf Wochenaktionen mitmacht, hat kann in der separaten Abschlussverlosung einen von fünf 50-Euro-Gutscheinen gewinnen. Also: Einfach mitmachen und Spaß haben.
Ein weiteres Highlight: Die ganz besonderen Fahrten mit dem Mercedes-Benz O319 (Baujahr 1959) – unserem liebevoll restaurierten Oldtimerbus. Für die ersten Gewinner und ihre Gäste ging es schon in Kino, ins Stadttheater und in die Comödie Fürth. Für alle anderen besteht weiterhin die Chance, mit Familie und Freunden entweder zum ersten Saisonspiel der SpVgg Greuther Fürth oder zu einem entspannten Besuch ins Fürthermare chauffiert zu werden, Eintrittskarten und Überraschungspaket inklusive. Einfach mitmachen und eine unvergessliche Fahrt gewinnen! Am 4 und 5. Juli gibt es in unserem Servicecenter im Fürther Hauptbahnhof Spaß für die ganze Familie: Dort steht von 14 bis 17 Uhr am Freitag und von 9 bis 14 Uhr am Samstag unser Maskottchen Robbie. Wer möchte, kann Erinnerungsfotos mithilfe der dort aufgebauten Fotobox machen. Alle Details und die Gewinnspielteilnahmemöglichkeiten haben wir auf unserer Aktionsseite zusammengestellt.

Meldungen Neuigkeiten
24.06.2025 Die infra empfiehlt: Jetzt schon an das neue Schülerticket denken

Das laufende Schuljahr geht zu Ende. Doch schon jetzt kann die Verlängerung oder Neubeantragung des Verbundpasses für das Schülerticket erledigt werden. Um nicht lange Schlange stehen zu müssen, empfehlen wir den Verbundpass über das Schulportal VGNsmaxi zu beantragen. Wichtig ist: Ab dem 15. Lebensjahr ist hierfür eine Bestätigung der Schule notwendig, die noch vor den Ferien eingeholt werden kann. Die Bestellung der personalisierten Chipkarte kann dann einfach und bequem online über unsere Webseite erfolgen. Neu ist: Für das kommende Schuljahr kann der Antrag auf Kostenfreiheit des Schulwegs für Schülerinnen und Schüler, mit Wohnsitz in Fürth und einen neuen Antrag stellen müssen, erstmals digital gestellt werden – ganz einfach ebenfalls über das Schulportal VGNsmaxi. Der große Vorteil liegt darin, dass damit auch kein zusätzlicher Verbundpass mehr beantragt werden muss, sondern dieser bei Genehmigung des Antrags auf Kostenfreiheit aufgrund der personalisierten Chipkarte wegfällt. Schülerinnen und Schüler, die den Antrag auf Kostenfreiheit des Schulwegs stellen möchten, müssen bei der Beantragung folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Die Schule muss zum Verantwortungsgebiet der Stadt Fürth gehören
- Der Fußweg zwischen Wohnort und der Schule muss mindestens zwei Kilometer bei Grundschülern und drei Kilometer bei den Jahrgangsstufen 5 - 10 betragen.
Mit Beantragung über das Portal erhält man ein personalisiertes eTicket, welches ohne Verbundpass gültig ist. Wichtige Fragen und Antworten rund um die Schülertickets haben wi rauf unserer Webseite zusammengestellt.

Meldungen Aktuelles
12.06.2025 Gesetzliche Änderungen für die An- und Abmeldung von Umzügen!

Zum 6. Juni 2025 traten neue gesetzliche Regelungen der Bundesnetzagentur in Kraft. Diese brachten bedeutende Änderungen für alle Kundinnen und Kunden von Energieversorgungsunternehmen mit sich: Rückwirkende An- oder Abmeldungen von Ein- und Auszügen sind seitdem nicht mehr zulässig.

Im Detail ist bei uns die überarbeitete Fassung der „Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität“ (GPKE), die die bundesweit einheitlichen Standards für die Abwicklung energiewirtschaftlicher Prozesse abbildet, Grundlage dafür. Wir sind verpflichtet, die neuen Vorgaben einzuhalten und haben die internen Prozesse, die seit 6. Juni nun deutlich schneller ablaufen müssen, sowie die zugehörigen IT-Systeme entsprechend angepasst.

Konkret bedeutet das alle unsere Kundinnen und -Kunden, dass zukünftig alle An- und Abmeldungen von Mieterwechseln oder Änderungen bei der Belegung von Wohneinheiten mindestens 14 Tage im Voraus gemeldet werden müssen. Nur so lassen sich zukünftig Komplikationen vermeiden. Die Zählerstände können weiterhin im Nachgang, z. B. bei Wohnungsübergabe, übermittelt werden.

Damit die Neuerung einfach und bequem umgesetzt werden kann, haben wir  im Internet unter www.infra-fuerth.de/einzug-umzug ein standardisiertes Formular für Ein- und Auszugsmitteilungen bereitgestellt. Dieses trägt dazu bei, die Kommunikation zu vereinheitlichen und Fehler zu vermeiden.

Meldungen Neuigkeiten
12.06.2025 infra schließt am 24. Juni 2025 früher!

Die infra weist darauf hin, dass sowohl die Beratung und das Verwaltungsgebäude an der Leyher Straße 69 als auch das Servicecenter im Fürther Hauptbahnhof am Dienstag, 24. Juni 2025, wegen einer Betriebsversammlung bereits um 12 Uhr schließen. Telefonisch ist die infra jedoch wie gewohnt bis 18 Uhr unter 0911 9704-4000 für ihre Kundschaft erreichbar. Aufgrund der Betriebsversammlung ist das Serviceteam jedoch reduziert und es kann zu Wartezeiten kommen.

Bei Notfällen im Strom-, Erdgas-, Fernwärme- und Trinkwassernetz oder bei der Straßenbeleuchtung ist die infra außerdem unter der Service-Nummer 0911 9704-4444 rund um die Uhr erreichbar.

Meldungen Aktuelles
23.05.2025 infra: Informations-Veranstaltung zu Photovoltaikanlagen

Wie funktioniert die Energiewende für Zuhause? Wir laden Interessierte zu Informations-Veranstaltung ein.

Wie lässt sich Sonnenenergie effizient nutzen? Welche Vorteile bietet eine eigene Solaranlage? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die infra an ihrem Info-Abend am 24. Juni, ab 18 Uhr, rund um das Thema „Photovoltaik“. Die Fürther Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich aus erster Hand über Technik, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten zu informieren.

Im Rahmen des infra-Produktes „fürthsolar plus“ erhalten die Interessierten Informationen zu folgenden Themenbereichen:

  • Unser Produktportfolio
  • Photovoltaik - „wie geht das?“
  • Photovoltaik - „So kommt die PV-Anlage auf Ihr Dach.“ 
  • Was macht eine gute PV-Anlage aus?
  • Welche rechtlichen Bestimmungen gilt es zu beachten?

Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich vorab online für den kostenfreien Info-Abend an. Schnell sein lohnt sich, denn die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt. 
Unter folgendem Link können Sie sich für die Veranstaltung „Photovoltaik“ anmelden: www.infra-fuerth.de/privatkunden/infothek/onlineformulare/informationsveranstaltung-photovoltaik

Meldungen Aktuelles
23.05.2025 infra präsentiert: Neues Sonnendeck um Sommerbad

Nachhaltig entspannen: Wir investieren rund 80.000 Euro für ein neues Sonnendeck im Sommerbad am Scherbsgraben – langlebig und komfortabel.

Wir erneuern das rund 220 Quadratmeter große Sonnendeck am Bewegungsbecken.

Die ursprüngliche Holzkonstruktion unter dem Belag hat nach fast 20 Jahren ausgedient. Die tragenden Elemente waren marode und werden gerade vollständig erneuert – ebenso wie der Oberflächenbelag aus Gummigranulat. Dieser wurde jedoch nicht einfach entsorgt, sondern findet ein zweites Leben auf einem Reiterhof in der Region.

Das neue Liegedeck erscheint in moderner Holzoptik – und auch hier setzen wir konsequent auf Recycling: Die verwendeten Vollkunststoffpaneele bestehen größtenteils aus recycelten PET-Flaschen. Damit gehört das Unternehmen zu den ersten in Bayern, die solch innovative Beläge in dieser Größenordnung in einem Freibad einsetzen. „Mit dem neuen Sonnendeck zeigen wir, dass Komfort, Qualität und Umweltbewusstsein kein Widerspruch, sondern zeigen, wie der Bäderbetrieb der Zukunft aussehen kann“, betont infra-Chef Marcus Steurer. Und: Das verwendete Material trägt sogar das Umweltzeichen „Blauer Engel“.

Der neue Belag überzeugt jedoch nicht nur ökologisch, sondern auch funktional: Er ist wetterfest, abriebresistent und auf eine beeindruckende Lebensdauer von bis zu 100 Jahren ausgelegt. Und natürlich bleibt die Fläche genauso groß wie zuvor – mit integrierten Sonnenschirmständern, neuen Schirmen und gemütlichen Liegen, die zum Verweilen einladen.

Insgesamt investieren wir rund 80.000 Euro in die Modernisierung – eine Investition, die den Gästen und der Umwelt gleichermaßen zugutekommt.

Neues Sonnendeck Sommerbad Scherbsgraben 2025
23.05.2025 infra bietet Fahrschein für Führerschein

Fahrschein für Führerschein! Wir bieten ein sechsmonatiges Probeabo für das DeutschlandTicket

Die Aktion Fahrschein für Führerschein – angeboten von uns - setzt auf Freiwilligkeit: Wer aufgrund seines Alters oder aus gesundheitlichen Gründen aus eigenem Antrieb und ohne Widerruf auf seine Fahrerlaubnis verzichtet, kann künftig einmalig mit einem sechsmonatigen Probeabo für das DeutschlandTicket testen, weiterhin mobil zu bleiben. Mit dem Abo können deutschlandweit alle Busse, S-, Regional-, U- und Straßenbahnen rund um die Uhr genutzt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Aktion ist, dass Fürther Bürgerinnen oder Bürger ihren freiwilligen Verzicht auf die Fahrerlaubnis im Straßenverkehrsamt der Stadt Fürth erklären. Im Anschluss kann innerhalb von sechs Wochen ein Termin im infra-Servicecenter im Fürther Hauptbahnhof vereinbart werden. Mit dem Gutschein, den das Straßenverkehrsamt bei der Abgabe des Führerscheins ausgibt, kann dann das Probeabo bei uns ausgestellt werden. So können Interessierte sechs Monate lang den öffentlichen Nahverkehr kostenlos testen.
Termine für die Ausstellung des Probeabos können übrigens online unter www.infra-fuerth.de/onlineterminvereinbarung gebucht werden.

Meldungen Neuigkeiten
21.05.2025 100 Jahre Busverkehr in Fürth: Ein Jahrhundert Mobilität für unsere Stadt

Am 24. Mai 1925 nahm die erste, damals als Kraftomnibuslinie bezeichnete, Buslinie in Fürth ihren Betrieb auf. Sie schloss an die Straßenbahnlinie an und fuhr von der Maxbrücke aus nach Burgfarrnbach. 
Als am 24. Mai 1925 die erste Kraftomnibuslinie ihren Betrieb aufnahm, fanden in dem MAN-Hochrahmen-Omnibus 40 Fahrgäste Platz und eine Fahrt kostete 25 Reichspfennige – unabhängig von der Fahrtlänge. Zum Vergleich: Ein Brot kostete damals in Deutschland etwa 30 bis 40 Reichspfennige, je nach Region und Qualität. Betreiber der Busse war die Nürnberg-Fürther Straßenbahn und die Triebwagen rollten mit 45 PS und Luftbereifung durch die Stadt. Mit 13 Fahrten an Werktagen startet die erste Linie den innerstädtischen Busverkehr in Fürth. Nur einen Monat nach der ersten Buslinie kam die Verbindung zum Atzenhofer Flughafen dazu und 1928 die Buslinie Rathaus – Friedhof. Im Jahr 1928 erhielten alle Fürther Verbindungen dann Liniennummern.
In den folgenden 100 Jahren wuchs daraus ein modernes und attraktives Verkehrsmittel, das zu einer tragenden Säule der Mobilität in unserer Stadt wurde. Heute – fast genau 100 Jahre später - geben Fürths Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung und infra-Geschäftsführer Marcus Steurer einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine und die Aktionen der infra im Jubiläumsjahr.
Neben den Kriegsjahren waren die Jahre 1969, 1981,1987 und 2019 für die damaligen Stadtwerke Fürth und die heutige infra, die einschneidendsten:1969 gründete Fürth einen eigenen Verkehrsbetrieb, die Stadtwerke Fürth/Verkehrsbetrieb. Damit ging die Erteilung von Konzessionen zum Betrieb von Straßenbahn- und Buslinien an den Fürther Verkehrsbetrieb einher. Die ersten eigenen Busse wurden gekauft und erste eigene Fürther Fahrscheine gingen in den Druck. Allerdings blieb die gesamte Betriebsführung nach wie vor bei der Nürnberger VAG, samt Fahrpersonal.
Am 21. Juni 1981 wurde der Betrieb der Straßenbahn eingestellt. Damit war bis zur Erschließung durch die U-Bahn der Bus das einzige innerstädtische Verkehrsmittel. Die Knotenpunkte Bahnhof und Rathaus entwickelten sich zu zentralen Umsteigestellen und sind es heute noch.
Im Zuge der Gründung des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) 1987 durch fünf Verkehrsunternehmen erfolgte eine Reformierung der Fürther Bus-Liniennummern und es wurde ein einheitliches Verbundtarifsystem eingeführt, damit man eine Fahrkarte über verschiedene Verkehrsmittel hinweg nutzen kann. Mittlerweile zählt der Verbund flächentechnisch betrachtet zu den größten in ganz Deutschland.
2019 übernimmt die infra schließlich den gesamten Busbetrieb für Fürth von der VAG Nürnberg in kompletter Eigenregie – nach zweijähriger Vorbereitung und mit rund 200 neuen Mitarbeitenden. infra-Chef Marcus Steurer ist überzeugt, dass der Bus inzwischen das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs ist - gerade im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Klimawandel. Die infra setzt dazu verstärkt auf E-Busse. Die derzeit 16 vollelektrischen Fahrzeuge des Unternehmens sind mit 100 Prozent Öko-Strom unterwegs. Pro Bus und Jahr fallen gegenüber einem Dieselmodell rund 66 Tonnen weniger CO2-Emissionen an – und leiser ist der E-Bus auch. Aufgeladen wird im eigenen Betriebshof mit Pantographen – ähnlich derer, wie man sie von der Eisenbahn her kennt. Bis 2035 sollten alle Fürther Busse auf Elektro-Antrieb umgestellt sein, und so einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende in unserer Stadt leisten. Die Zukunft wird auch bedarfsgerechte Angebote wie Rufbusse oder On-Demand-Verkehre beinhalten müssen. Denn nur ein gut funktionierender, attraktiver und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr sorgt dafür, dass immer mehr Menschen auf ein eigenes Auto verzichten. Nicht zuletzt steht der Bus der Zukunft auch für Komfort und Digitalisierung: WLAN, Echtzeitinformationen, klimatisierte Fahrzeuge und ein bequemer Ticketkauf machen das Busfahren komfortabel und alltagstauglich.
Im Sommer startet die infra damit, alle Fürther Busse mit sogenannten mobilen Ticketautomaten auszustatten.
Nach außen hin sichtbar wird das Jubiläum mit zwei besonders gestalteten Bussen. Zudem gibt es während des Jubiläumszeitraums von Mai bis Oktober mit sogenannten Pop Up-Events in und um die Fürther Busse einige Überraschungen für die Fahrgäste.
Daneben besteht die Chance, Fahrten mit dem infra-eigenen Oldtimerbus Mercedes-Benz O319, Baujahr 1959, zu gewinnen. So geht es zum Beispiel zum Fürth Festival, ins Fürthermare oder zum ersten Heimspiel des Kleeblatts in der neuen Saison, mit jeweils 12 Personen und Überraschungspaketen für die Gewinner. Für Brautpaare gibt es einen ganz besonderen Gewinn: Wer plant, im Juli oder im September 2025 zu heiraten, kann sich noch bis zum 1. Juni 2025 bewerben, um einen Tag mit einem original Fürther Oldtimerbus samt Fahrer zu gewinnen – natürlich entsprechend geschmückt und Platz für 12 Personen.
Auch die VAG Nürnberg feiert mit und bietet drei sogenannte Entdeckertouren in Fürth, durchgeführt mit historischen Fahrzeugen, an.
Alle Informationen hat die infra auf einer Aktionsseite im Internet zusammengestellt. Reinschauen lohnt sich!

30.04.2025 Erfrischendes Nass für unterwegs: Trinkbrunnen der infra in Betrieb

Wer in Fürth unterwegs ist, muss auf diese Erfrischung nicht verzichten: Fünf sogenannte „Durstlöscher“ gehören inzwischen zum Stadtbild. Seit Ende April sind alle wieder in Betrieb. Die Trinkwasserspender, die sich selbst spülen und direkt an das Trinkwassernetz angebunden sind, befinden sich am Hallplatz, am Kaiserplatz, in der Dr. Konrad-Adenauer-Anlage sowie im Südstadtpark am Marmarisplatz und am Xylokastroplatz. Um hier den Durst zu stillen, betätigt man einfach den in die Edelstahlsäulen eingelassenen Drücker – und schon lässt sich vollkommen berührungslos aus 20 Zentimetern Entfernung das Lebensmittel Nummer 1 genießen.k

Trinkwasserspender Hallplatz 2025
28.04.2025 Mit dem Heimspielticket kostenlos in den Ronhof fahren!

Nachhaltig zum Heimspiel: Ab der Saison 2025/26 wird auch die Tageskarte fürs Kleeblatt-Heimspiel zum Fahrschein im gesamten VGN-Gebiet. Gemeinsam mit der SPVGG GREUTHER FÜRTH und dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) machen wir so den Weg ins Stadion nicht nur bequemer, sondern auch klimafreundlicher. Gerade an Spieltagen mit hohem Besucheraufkommen sei es wichtig, eine verlässliche und komfortable Alternative zum Individualverkehr anzubieten, so Marcus Steurer (links), Geschäftsführer der infra, der gemeinsam mit Anja Steidl, Geschäftsführerin des VGN und Holger Schwiewagner (rechts), Geschäftsführer der SPVGG GREUTHER FÜRTH, das Angebot vorstellte.

Bildnachweis: Sportfoto Zin

KombiTicket VGN/infra und Spielvereinigung
28.04.2025 Start in die Freibadsaison 2025: Das Sommerbad am Scherbsgraben öffnet am 10. Mai 2025.

Am 10. Mai öffnet das Sommerbad am Scherbsgraben wieder seine Tore. Wichtig ist: Auch dieses Jahr bitten wir unseren Badegästen darum, die Tickets vorab bequem online zu kaufen, um - gerade an Hitzetagen - Wartezeiten beim Einlass zu vermeiden.
Als Zahlungsarten stehen im Serviceportal Lastschrift, Giropay, Kreditkarte (Visa und Mastercard) sowie Paypal zur Verfügung. Nach erfolgreicher Buchung und Bezahlung werden die Tickets an die hinterlegte E-Mail-Adresse verschickt. Vor Ort kann dann direkt zum Eingang gegangen und an den Drehkreuzen den QR-Code des Online-Tickets am Handy oder als Ausdruck eingescannt werden. Wartezeiten an der Tageskasse entfallen somit. Aktuelle Preise und Öffnungszeiten finden Sie hier.

Sommerbad Fürth 2023
16.04.2025 Die infra informiert: Kurzzeitiger Stromausfall im Fürther Westen

Etwa 3.000 Haushalte in den Fürther Stadtteilen Ober- und Unterfürberg waren nach Angaben der infra heute um 12:59 Uhr von einem kurzzeitigen Stromausfall betroffen. Grund war eine 20kV- Kabelbeschädigung aufgrund von Tiefbauarbeiten einer Fremdfirma. Die infra begann sofort mit der Fehlersuche im Netz und konnte durch Umschaltmaßnahmen bereits nach einer Minute fast alle Kunden in den betroffenen Gebieten wiederversorgen. Nach Abschluss weiterer Arbeiten waren schließlich um 13:30 Uhr alle betroffenen Haushalte wieder am Netz.

Meldungen Neuigkeiten
07.04.2025 Fürth feiert Vielfalt: infra feiert mit und lädt ein!

Vom 26. April bis zum 11. Mai 2025 findet erstmalig das Festival „Fürth feiert Vielfalt“ statt. Auch wir beteiligen uns!
Wir bieten am 30. April 2025 um 10 Uhr auf unserem Busbetriebshof in der Humbser Straße für Interessierte ein Training für den sicheren Umgang mit Rollstuhl oder Rollator im Bus an. Am Nachmittag, um 14 Uhr, gibt es dann einen weiteren Termin für Kinder im Vorschulalter (4-7 Jahre). Dort lernen sie nicht nur das richtige Verhalten im Bus, sondern können auch üben, wie man sicher ein- und aussteigt.
Die Dauer der Trainings beträgt jeweils ca. eineinhalb Stunden. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Anmelden dafür können sich Interessierte über unser Onlineformular.

Logo Aktion Fürth feiert Vielfalt
07.04.2025 Wasser marsch: Ab Gründonnerstag sprudeln die Fürther Brunnen wieder!

23 Brunnen gibt es auf Fürths öffentlichen Plätzen und in den Grünanlagen. Alle gehören der Stadt Fürth, wir sind jedoch über einen Betriebsführungsvertrag dafür zuständig, dass alles läuft. Dafür sind unsere Mitarbeitenden schon seit einigen Wochen im Stadtgebiet unterwegs und sorgen dafür, dass spätestens am Gründonnerstag alle Brunnen wieder in Betrieb sind. Für die Saison 2025 wurde am Brunnen am Löwenplatz eine defekte Zuleitung repariert und in der Billinganlage war es notwendig alle Fugen zu erneuern. Voraussichtlich ab Ende April sprudeln dann zusätzlich die Trinkbrunnen im Südstadtpark, in der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage, am Hallplatz und am Kaiserplatz wieder. Hier dürfen sich Durstige in den kommenden Monaten wieder auf Knopfdruck mit dem kostenlosen Trinkwasser erfrischen. Was selbst viele echte Fürtherinnen und Fürther oft nicht wissen: Auch der kleine Drache am Paradiesbrunnen auf der kleinen Freiheit liefert bestes Fürther Trinkwasser. Auch aus der Nase, wenn man ihm einfach das Maul zuhält.

Inbetriebnahme der Fürther Brunnen zum Gründonnerstag
02.04.2025 Das infra-Ostergewinnspiel: Mitmachen lohnt sich!

Ungefähr seit dem 16. Jahrhundert ist es in Deutschland Tradition, am Ostersonntag bunt gefärbte Eier zu suchen. Doch aufgepasst: Bei der infra startet die Online-Suche nach einem Osterbild und dem richtigen Lösungswort schon ab Mittwoch, 2. April 2025. Einfach das versteckte Osterbild und das Lösungswort auf www.infra-fuerth.de suchen, Teilnahmeformular ausfüllen und schon sind Sie dabei. Sie können bis zum 9. April teilnehmen. Danach verlost der infra-Osterhase insgesamt 12 Gutscheine zu jeweils 20 Euro von verschiedenen Fürther Geschäften. Alle Details hat die infra unter www.infra-fuerth.de/ostergewinnspiel zusammengestellt. Wir drücken allen die Daumen.

Ostergewinnspiel 2025
23.03.2025 Tag des Wassers 2025: Die infra und ganz Fürth feierte mit!

am 22. März 2025 fand zum 32. Mal der internationale Aktionstag zum Tag des Wassers oder auch „World Water Day“ genannt, statt. Organisiert wird dieser seit 2005 von der UN-Water, einer Unterorganisation der Vereinten Nationen. Ziel des Aktionstages ist es – jedes Jahr unter einem anderen Motto – die Wichtigkeit für den Schutz und den Zugang zu sauberem Trinkwasser aufzuzeigen.
Dieses Jahr steht der Erhalt der Gletscher im Fokus. Doch was haben wir, oder auch Sie, als Fürtherinnen und Fürther, damit zu tun? – Ganz einfach: Durch nachhaltiges Wassermanagement und klimaschonendes Handeln schützen wir die Gletscher langfristig. Und Sie können dies durch einen bewussten und sparsamen Umgang mit der Ressource Trinkwasser unterstützen.
Um in Fürth ein noch besseres Verständnis für das Thema Trinkwasser, die Bemühungen, um die Wasserschutzgebiete und einen nachhaltigen Umgang zu schaffen, öffnete das Wasserwerk in der Dianastraße am 22. März seine Türen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher machten von dem Angebot Gebrauch und informierten sich über die einzelnen Schritte, bis das erfrischende Nass klar und in top Qualität aus dem heimischen Wasserhahn kommt. 

Tag des Wassers 2025
17.03.2025 MeinZuhause-Messe in Fürth: Die infra ist mit einem Beratungsstand dabei!

Am Wochenende, 5. und 6. April 2025, findet zum elften Mal die „meinZuhause!“-Messe in der Fürther Stadthalle statt. Auch dieses Jahr ist die infra mit einem Team aus dem Bereich Energiedienstleistungen dabei.

Interessierte können sich Freitag und Samstag, jeweils von 10 bis 17 Uhr, rund um die Themen Hausbau, Finanzierung und Fördermittel, Energie und Haustechnik, Sanierung, Sicherheit, Wohnen und Garten informieren.
Im Detail informiert die infra am Stand Nummer 120 zu folgenden Themen:

  • Heizungserneuerung
  • infraTHERM (Heizungsmiete)
  • Förderprogramme der infra
  • Wallboxen & E-Mobilität
  • Photovoltaikanlagen

Zusätzlich halten die infra-Spezialisten zwei Vorträge. Am Samstag referiert Wärmeexperte Georg Rauscher zum Thema Wärmepumpen, am Samstag Solarexpertin Michaela Stalla zum Thema Photovoltaik.

Pressetext zu Messe mein ZuHause in Fürth
10.03.2025 Energiewende für Ihr Zuhause: Jetzt Beratungstermin bei der infra vereinbaren!

Seit dem 26. Februar 2025 können Interessierte auf unserer Webseite einen Termin zur Beratung rund um die Themen Solaranlagen und Stromspeicher vereinbaren. Unser Photovoltaik-Experte berät Eigentümer individuell und bedarfsgerecht im Servicecenter der infra, Leyer Straße 69, 90763 Fürth rund um die Möglichkeiten, die Kraft der Sonne für das eigene Zuhause zu nutzen. Sie haben Interesse? Dann einfach über das Internet unter www.infra-fuerth.de/online-terminvereinbarung einen Termin vereinbaren. Unser Service: Zusätzlich finden sich dort im Vorfeld direkt Informationen, welche Unterlagen für eine optimale Beratung notwendig sind. 

Meldungen Neuigkeiten
29.01.2025 Sie haben Fragen zu Ihrer infra-Rechnung? Ganz einfach online Beratungstermin vereinbaren

In den kommenden Tagen versenden wir die Jahresverbrauchsabrechnung für das Jahr 2024. Wer dazu Fragen hat oder in unseren Servicecentern im Fürther Hauptbahnhof oder in der Leyher Straße eine ausführliche persönliche Beratung rund um die Themen Energie und Mobilität benötigt, der kann mit dem Online-Buchungssystem Wartezeit sparen: Rund um die Uhr lässt sich mit ihm bequem unter www.infra-fuerth.de/online-terminvereinbarung ein Termin vorab reservieren. Entscheidender Vorteil dabei ist, dass die Kundschaft zu jeder Buchung gleich die Information erhält, welche Unterlagen benötigt werden. Die Buchungsplattform sendet zudem eine Terminerinnerung per E-Mail, sodass man immer alles im Blick behält. Bei der Ankunft dann einfach mit dem bei der Buchung erzeugten QR-Code am Terminal vor Ort einchecken und so den Termin aktivieren. Unser Beratungsteam weiß dann, dass die Kundschaft vor Ort ist. Ein Bildschirm informiert schließlich über den aktuellen Status zum Termin. Wichtig zu wissen: Fragen rund um offene Rechnungen, Ratenzahlungen oder Hausanschlüsse ausschließlich in der Leyher Straße beantwortet.

Meldungen Aktuelles
27.01.2025 Die infra informiert: Geringere Kosten dank Energiespar-Service und Stromspar-Check

Für Mieter, die Sparpotenziale suchen, bietet die infra den kostenlosen Energiespar-Service an. Die Beratung hilft, Strom-, Wasser- und Heizkosten zu reduzieren. Besonderes Augenmerk wird auf die maßgeblichen Verbraucher, wie Haushaltsgeräte oder auch die optimale Einstellung der Heizung, gelegt. Eine geschulte Stromsparhelferin der Kirchlichen Beschäftigungsinitiative e.V., gibt wirksame Ratschläge, um die versteckten Sparpotenziale zu entdecken.

Der kostenlose Energiespar-Service, findet an folgenden Orten und Terminen statt:
- Im Servicecenter Leyher Straße 69, bis zum 28. Februar 2025, jeweils Montag bis Donnerstag, von 9:30 bis13:30 Uhr.
- Im Servicecenter im Fürther Hauptbahnhof, jeweils Freitag, am 7., 14., 21.und 28. Februar, immer von 9:30 bis 13:30 Uhr.

Wir empfehlen, vorab unter www.infra-fuerth.de/online-terminvereinbarung Termine online zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden. 

Übrigens: Für Mieter, die staatliche oder kommunale finanzielle Unterstützungsleistungen erhalten und deren Einkommen unter dem Pfändungsfreibetrag liegt, bietet die Kirchliche Beschäftigungsinitiative e.V. mit wesentlicher finanzieller Unterstützung der infra den kostenlosen Stromspar-Check an. Termine können per Mail an ssc-team@mitarbeiten-fuerth.de oder telefonisch unter 0911 66019-23 vereinbart werden.

Meldungen Aktuelles
16.01.2025 Die infra informiert: Leckage am Trinkwassernetz

Wie die infra mitteilt, kam es heute am frühen Vormittag bei geplanten Instandhaltungsarbeiten am Trinkwassernetz zu einem Wasseraustritt an einer defekten technischen Einrichtung. Zur Reparatur musste die Wasserversorgung kurzfristig gesperrt werden. Betroffen sind rund 200 Haushalte im Kreuzungsbereich Soldnerstraße/Voltastraße. Durch notwendige Aufgrabungsarbeiten ist auch der Straßenverkehr beeinträchtig. Die Fahrbahn musste auf Höhe der Soldnerstraße 29 halbseitig gesperrt werden. Die Fahrzeuge
von der Kreuzung Würzburger Straße/Soldnerstraße kommend werden über die Voltastraße und Gaußstraße umgeleitet. Aktuell repariert die infra die schadhafte Stelle im Netz, voraussichtlich ab 16 Uhr soll die Kundschaft wieder versorgt sein. Ab morgen wird dann die Oberfläche wieder instandgesetzt. Voraussichtlich ab Mitte nächster Woche heißt es auch wieder freie Fahrt für den Straßenverkehr.
Gegebenenfalls können Trübungen und braunes Wasser auftreten. Die infra empfiehlt in diesem Fall, die Entnahmestelle so lange zu öffnen, bis das Wasser wieder klar ausläuft und entschuldigt sich bei ihren Kundinnen und Kunden für die Unannehmlichkeiten.

Meldungen Aktuelles
20.12.2024 Die infra informiert: Neue Fahrpreise im VGN-Gebiet zum 1. Januar 2025

Zum Jahresende weist die infra darauf hin, dass die Fahrpreise im VGN-Gebiet zum 1. Januar 2025 um durchschnittlich 6,28 Prozent steigen. Die Erhöhung wurde bereits im Sommer beschlossen und berechnet sich nach einem Indexverfahren, das zu gleichen Teilen die prognostizierten Kostensteigerungen der Verkehrsunternehmen, als auch die Einkommensentwicklung der privaten Haushalte einbezieht.
Demnach kostet das JahresAbo Plus, welches eine Mitnahmemöglichkeit bietet, ab 1. Januar 2025 in der Preisstufe B monatlich 69,10 Euro. Das 9-Uhr-JahresAbo der Preisstufe B ist hingegen nicht von den Preisanpassungen betroffen und ist weiterhin für monatlich 30 Euro erhältlich.
Wer nur gelegentlich mit Bus und Bahn unterwegs ist, profitiert beim Kauf eines Online-Fahrscheins gegenüber dem Papier-Einzelticket von einem Rabatt und bezahlt für eine Einzelfahrt in Fürth 2,87 Euro anstatt im Bus oder am Automaten 3,20 Euro. Der Einzelfahrschein nach Nürnberg kostet ab 1. Januar 2025 3,47 Euro bzw. 3,90 Euro.
4er-Tickets, TagesTickets und Streifenkarten, die zum alten Preis gekauft wurden, sind noch bis einschließlich 31. März 2025 gültig. Anschließend können diese aber gegen Bezahlung des Differenzbetrags im Servicecenter der infra im Fürther Hauptbahnhof gegen neue Tickets eingetauscht werden.
Überregional sind diesmal von der Tarifanhebung auch das Deutschlandticket und das Ermäßigungsticket betroffen, welche nun für 58 Euro bzw. 38 Euro monatlich abgeschlossen werden können. Alle Abos können unter www.infra-fuerth.de/abo bestellt werden.

Meldungen Aktuelles
12.12.2024 Weihnachtsspende 2024 der infra

Sechs symbolische Schecks überreicht. Sonderaktion der Auszubildenden für die Jugendfeuerwehr Fürth.

Im Rahmen unserer alljährlichen Weihnachtsspendenaktion wurden in diesem Jahr fünf Fürther Einrichtungen mit der Zusage über Geldspenden von insgesamt 10.000 Euro überrascht. Über einen symbolischen Scheck aus den Händen des Fürther Oberbürgermeisters und infra-Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Thomas Jung und des infra-Geschäftsführers Marcus Steurer in Höhe von jeweils 2.000 Euro durften sich heute die Verantwortlichen des Carolinenstifts Fürth, der Fürther Tafel e. V., des Projektes „Gesundes Frühstück“, des Vereins „Weihnachtskürbis e. V.“ und der Zukunftsräume Fürth freuen.
Zusätzlich gab es eine besondere Überraschung für die Jugendfeuerwehr Fürth: Unserer Auszubildenden haben mit einer Plätzchenback-Aktion Spenden von 1.045 Euro gesammelt, die ebenfalls heute übergeben wurden. Eigenhändig verwandelten die Azubis 60 Kilogramm Plätzchenteig in unserer Kantine in knuspriges Weihnachtsgebäck. Anschließend verkauften sie über 260 Tütchen dann gegen eine freiwillige Spende an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unser Chef Marcus Steurer rundete den Betrag großzügig ebenfalls auf 2.000 Euro auf. Verwendung findet das Geld bei der Jugendfeuerwehr Fürth in theoretischen und praktischen Schulungen und zum Bau eines Holzlabyrinths und eines neuen Spritzenhauses, welche beide für die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden sollen. 
Nach den Worten unseres Geschäftsführers ist es für uns eine Herzensangelegenheit vor Ort zu helfen. „Wir sind in jeder Beziehung für unsere Stadt am Werk“, unterstreicht er den Leitgedanken des Unternehmens. Und das beweisen die infra-Mitarbeitenden jeden Tag: 365 Tage im Jahr funktioniert die Versorgung Fürths, inklusive öffentlicher Personennahverkehr und Bäderlandschaft. Genauso wichtig ist aber das gesellschaftliche Engagement der infra. Gerade die außerordentlichen Spenden für gemeinnützige Zwecke sind gesellschaftlich wertvoll, so Steurer weiter. Das beweisen die unterschiedlichsten Projekte, die mit den weiteren Weihnachtsspenden finanziert werden:
So verwendet die Fürther Tafel den Spendenbetrag zum Unterhalt ihrer E-Fahrzeug-Flotte. Das Carolinenstift des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeamtes kann mit der Unterstützung dringend notwendige Sanierungsarbeiten an der Wohnimmobilie durchführen. Das Projekt „Gesundes Frühstück“ finanziert von der Spende wiederum gesunde Frühstückspakete, die bedürftige Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Fürther Grundschulen erhalten. Die Zukunftsräume nutzen die Geldspende für „Tataa! Der Fürther Zukunftssalon“. Dort finden Veranstaltungen zum Thema ökologische, nachhaltige Stadtgestaltung und Demokratie statt. Der Verein „Weihnachtskürbis“ wird mit der Spendensumme von 2.000 Euro nicht nur zahlreichen Kindern vor Ort einen Weihnachtswunsch erfüllen, sondern unterstützt auch bedürftige Kinder in der Region gezielt mit dem Kauf von warmen Jacken und Schuhen.

Auf dem Bild sind zu sehen von links nach rechts: Anna Barth für die Zukunftsräume Fürth e. V., infra-Geschäftsführer Marcus Steurer, Ute Zimmer für das Freiwilligenzentrum Fürth, Gianluca Wurm für die Jugendfeuerwehr Fürth, Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung, Heike Krämer für den Verein „Weihnachtskürbis“ e. V., Günther Neumann für die Fürther Tafel e. V., Helmut Schott für das Carolinenstift

Übergabe Weihnachtsspende der infra 2024
10.12.2024 infra-Mitarbeitende nehmen an der Wunschzettelaktion der SpVgg Greuther Fürth teil!

Auch in diesem Jahr beteiligten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der infra wieder an der Wunschzettelaktion der SpVgg Greuther Fürth. Insgesamt 500 Kindern in schwierigen Lebenssituationen, wird dabei eine Freude gemacht. Sie durften sich ein Weihnachtsgeschenk wünschen und auf einen vorbereiteten Wunschzettel schreiben. Diese wurden dann unter anderem an die Partnerunternehmen der SpVgg verteilt. Stellvertretend für die infra-Weihnachtselfen übergab Geschäftsführer Marcus Steurer (Mitte) 40 Geschenke, liebevoll verpackt, in allen Formen, Farben und Größen an Antonia Karl (links) und Lea Kestel (rechts), beide bei der SpVgg zuständig für gesellschaftliches Engagement.

Geschenkübergabe an Greuther Fürth 2024
25.11.2024 Gratisplätzla - Kostenlos unterwegs!

An den vier Adventssamstagen können Busse, U-Bahn und Bahnen innerhalb des Stadtgebietes Fürth ohne Fahrschein genutzt werden.

An den vier Adventssamstagen ist in der Innenstadt oft viel los. Daher machen wir in Zusammenarbeit mit der Stadt Fürth allen Fürtherinnen und Fürthern wieder ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk: Am 30.11., 7.,14. und 21. Dezember 2024 ist der öffentliche Personennahverkehr in Fürth gratis.
Dies gilt für Fahrten innerhalb der Tarifstufe B. Man kann an diesen Tagen ohne Fahrschein kreuz und quer durch diese Tarifstufe fahren – egal, ob mit Bus, U- und S-Bahn oder Regionalzug. Und zwar ab Betriebsbeginn bis Betriebsschluss.

Aktion Gratisplätzla 2024
25.11.2024 infra erneut zertifiziert Auch in Notsituation ist für Fürth gesorgt

Wir wurden 2024 zum fünften Mal in Folge für unser Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) in den Geschäftsfeldern Netze und Erzeugung sowie in den Sparten Strom, Gas, Wasser und Fernwärme ausgezeichnet. Ziel der TSM-Zertifizierung ist es, die Organisationsstrukturen weiter zu optimieren, damit die Versorgungssicherheit zu erhöhen und eine wirtschaftliche sowie umweltverträgliche Energieversorgung nachhaltig zu gewährleisten. Bereits seit 2003 unterziehen wir uns dieser Prüfung. Um die begehrten Siegel weiter führen zu dürfen, ist eine regelmäßige Aktualisierung vorgeschrieben.

Prüfung mit Bestnoten bestanden:
Im Rahmen der Zertifizierung standen Themen wie etwa die Organisationsstrukturen und Personalqualifikationen rund um die Arbeitssicherheit, das Störungs-, Risiko- und Krisenmanagement, die Instandhaltung sowie allgemeine und spezielle Arbeitsprozesse in den Bereichen Netze und Erzeugung auf dem Prüfstand. Das erfreuliche Ergebnis: Die Gutachter stellten fest, dass die Fürther Anlagen für die Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung in puncto Sicherheit in einem sehr guten technischen Zustand sind, wir allen Anforderungen des TSM gerecht werden und über eine gut aufgestellte Organisation verfügen. „Kundinnen und Kunden können sich darauf verlassen, dass die Arbeitsabläufe in der Fürther Energie- und Wasserversorgung organisatorisch und qualitativ vorbildlich sind. Für die Herausforderungen der Energie- und Wärmewende sind das die besten Voraussetzungen.“, so Marcus Steurer, infra-Geschäftsführer. 

Von links: Marcus Steurer, infra-Geschäftsführer; Marcus Winter, Leiter Erzeugung; Peter Schäfer, Leiter Netze; Alexander Backens, Arbeitssicherheit bei der Übergabe der Zertifikate.

TSM Zertifizierung infra fürth 2024
15.11.2024 Die infra informiert: Strom- und Erdgaspreise zum 1. Januar 2025

Die Erdgaspreise der infra bleiben stabil. Der Grundpreis beim Strom steigt um 5 Euro pro Monat.

Für unsere Erdgaskunden gibt es durchweg gute Nachrichten: Trotz gestiegener Netzentgelte und der gesetzlich festgelegten Steigerung des CO2-Preises bleiben sowohl Arbeits- als auch Grundpreise stabil. Wir können die genannten staatlich festgelegten Kostensteigerungen durch günstigere Beschaffungskonditionen vollständig kompensieren und wie geben diese nach Auskunft von Martin Grimmeisen, bei uns unter anderem zuständig für den Energieeinkauf und -vertrieb, sehr gerne an die Kundinnen und Kunden weiter.
Ähnlich zeigt sich die Situation im Strombereich: Trotz steigender Preisbestandteile, auf die wir keinen Einfluss haben, bleiben die Arbeitspreise konstant. „Auch hier geben wir unsere erzielten Beschaffungsvorteile sehr gerne weiter“, so Grimmeisen. Der Grundpreis jedoch steigt um brutto 5 Euro pro Monat an. Der Grund dafür sind steigende Netzentgelte, die auch auf den Grundpreis entstehen und die wir nicht auffangen können. Der Experte erklärt warum: „Die Netzentgelte setzen sich aus den Kosten der vier Betreiber für die Übertragungsnetze und aus den örtlichen Entgelten für die Verteilnetze zusammen. Dabei entstehen große regionale Unterschiede. Während andernorts - in überwiegend ländlichen Regionen - diese Netzentgelte sinken, steigen sie in Städten wie bei uns in Fürth deutlich an und machen ab 1. Januar 2025 knapp 27 Prozent des gesamten Strompreises aus.“
Besonders stolz ist Grimmeisen, dass wir in 2024 weiterhin allen Haushalts- und Gewerbekunden ohne Leistungsmessung 100 Prozent Ökostrom liefert, vom TÜV NORD zertifiziert und ohne Aufpreis. Dabei baut das Unternehmen den regional erzeugten Anteil stetig aus: So kommen etwa 43 Millionen Kilowattstunden - das entspricht etwa einem Viertel des Stromverbrauchs der von uns belieferten Haushalte und Gewerbebetriebe - aus sieben großen PV-Anlagen in Franken und Baden-Württemberg. Auch der Fürther Solarberg gehört hier dazu.

Meldungen Aktuelles
08.11.2024 Hoher Krankenstand: infra passt Fahrplan an

Die aktuelle Erkältungswelle wirkt sich auch auf den Fürther Busbetrieb aus: Unser Krankenstand unter dem Fahrpersonal ist derzeit so hoch, dass ab Montag, 11. November 2024, erstmals einzelne Fahrten auf verschiedenen Linien ausfallen müssen. Während andere Verkehrsbetriebe schon länger von solchen Einschränkungen betroffen sind, konnten wir unser Angebot bisher immer vollständig aufrechterhalten. Nun jedoch lassen sich vereinzelte Ausfälle nicht mehr vermeiden. Damit für die Fahrgäste so wenig Einschränkungen wie möglich entstehen, setzen wir, wo es möglich ist, große Gelenkbusse für Fahrten ein, die auf die ausgefallenen Fahrten folgen und erhöht damit die Kapazität. Wir bitten unsere Fahrgäste um Verständnis. Die geänderten Fahrpläne sind unter www.infra-fuerth.de/fahrplaene einsehbar und ab dem kommenden Dienstag auch in der VGN-Fahrplanauskunft veröffentlicht. Nicht betroffen sind die Linien 33, 175, 176, 178, 179, 189 sowie die NightLiner-Linien N17, N18 und N20. Die Fahrgäste werden außerdem darum gebeten, die digitalen Anzeigen an den Haltestellen zu beachten. Wir entschuldigen uns ausdrücklich bei unseren Fahrgästen für die entstandenen Unannehmlichkeiten und wir werden umgehend informieren, sobald sich die Situation entspannt.

Meldungen Fahrplanänderungen
25.10.2024 Bustraining bei der infra für Kinder

Die Kinder der Kinder Räume Fürth Hardhöhe waren bei uns zum Bustraining zu Gast. Neben dem richtigen Ein- und Aussteigen wurde mit infra-Busfahrer Samuel Aliman geübt, wie man sich im Bus verhält und was zu tun ist, damit das Fahrzeug an der nächsten Haltestelle stoppt. Der Rundgang um den Bus zeigte den Bereich, welchen das infra-Fahrpersonal mit dem Blick aus dem Fenster nicht einsehen kann – den sogenannten toten Winkel. Eine interessante Info für die Kids war: Ein Gelenkbus ist 18 Meter lang und wiegt etwa so viel, wie 18 große Elefanten. Zum Schluss wurde alles Gelernte noch mal zusammengefasst – Prüfung bestanden, hieß es danach spielerisch für alle.

Wer Informationen zum Training für Vorschulkinder oder eine Gruppe anmelden möchte, schreibt eine E-Mail an verkehrsbetrieb@infra-fuerth.de.

Bustraining für Kinder infra Busbetriebshof
21.10.2024 infra setzt im Auftrag der Stadt Fürth Solarprojekt um und unterstützt mit Mitteln aus dem Ökostromangebot „infra energreen – 5 Euro für Fürth“

Heute stellten die Verantwortlichen der Stadt Fürth und wir das neueste Schul-Solar-Projekt vor: Zukünftig lernen die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Dr.-Gustav-Schickedanz unter Einsatz von Ökostrom vom eigenen Dach.
Möglich macht dies eine rund 460 Quadratmeter große Solaranlage, die während der Sommerferien installiert wurde. Mit einer elektrischen Gesamtleistung von 99,18 Kilowatt-Peak erzeugt sie voraussichtlich pro Jahr etwa 98.000 Kilowattstunden (kWh) 
grünen Strom – das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 28 Haushalten mit einem durchschnittlichen Verbrauche von 3.500 kWh. Etwa 35 Prozent des Eigenbedarfs der Schule können damit gedeckt werden und das mit einer durchschnittlich erwarteten 
Anlagennutzung von mindestens 25 bis 30 Jahren. Zusätzlich werden rund 36 Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart.
Bauherr und Eigentümer der Anlage ist die Stadt Fürth, die rund 133.000 Euro investierte. Mit 3.000 Euro unterstützten wir das Vorhaben aus dem infra energreen-Fördertopf. Und das geht so: Bereits seit April 2008 erhalten alle Fürther Haushalte 
und Gewerbekunden automatisch 100 Prozent Ökostrom – TÜV NORD-zertifiziert und ohne Aufpreis. Wer darüber hinaus noch mehr für die Umwelt tun möchte, dem bieten wir das Ökostrom-Produkt „infra energreen“ an. Mit zusätzlichen 5 Euro pro Monat 
kann so jeder einzelne dann zum Ausbau der umweltfreundlichen Stromversorgung in Fürth bei. Denn die „infra energreen-Euros“ werden ausschließlich für die Anschubfinanzierung von Solarprojekten auf Dächern von kirchlichen und anderen gemeinnützigen 
Einrichtungen in Fürth verwendet, versichert Geschäftsführer Marcus Steurer.
Darüber hinaus waren wir für das Projekt von der Konzeptentwicklung, über die Planung bis zur letztendlichen Umsetzung verantwortlich. Besondere Herausforderung war es, zur Verringerung der Dachlast eine besonders flache Aufständerung ohne 
großen Effizienzverlust zu finden. Für die städtische Baureferentin Christine Lippert ist diese Kooperation ein Erfolgsmodell: „Ich bin sehr froh, dass durch die sukzessive Installation von Solaranlagen auf städtischen Liegenschaften in 
Kooperation mit der infra ein weiterer wichtiger Baustein für den Ausbau regenerativer Energien erfolgreich umgesetzt werden kann.“

Übergabe Spende energreen an die Stadt Fürth PV Gustav Schickedanz Schule
01.10.2024 Parken leicht gemacht: infra launcht gemeinsam mit der Stadt Fürth neue Webseite!

Die ewige Suche nach einem freien Parkplatz belastet nicht nur die Nerven, sondern durch den erhöhten Schadstoffausstoß auch die Umwelt. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsreferat der Stadt Fürth unter parken-fuerth.de eine für User kostenfreie Webseite entwickelt, die für derzeit acht Fürther Parkhäuser die Belegungszahlen in nahezu Echtzeit anzeigt. Man kann sie auch bequem als WebApp auf dem Smartphone zum Startbildschirm hinzufügen. Alle 60 Sekunden erfolgt eine Aktualisierung. Im Sinne eines Ampelsystems zeigt die Zahl im grünen Punkt pro Parkhaus die freien Plätze an. Sind nur noch zehn Parkplätze frei, färbt sich der Punkt gelb und bei voller Auslastung springt der Punkt auf Rot. Über den Button „Karte“ hat man einen Überblick über alle Parkmöglichkeiten – natürlich mit der Anzeige der freien Flächen. Über eine Anbindung an Google Maps bzw. Apple Maps verfügt die neue Seite außerdem über eine Navigationsfunktion. Weiterhin sind die vollständigen Adressen sichtbar und die jeweilige Verlinkung zu den Betreibern der Häuser schafft Klarheit über Tarife und Öffnungszeiten. Besonders wichtig für alle Besucher der Stadthalle: Nach Beendigung der Umbauarbeiten wird auch das dortige Parkhaus angebunden.
Möglich macht das neue Angebot eine Kooperation: Derer nach fungieren wir als technischer Betreiber der Seite, die im Eigentum der Stadt Fürth liegt. Besondere Herausforderung dabei war, die unterschiedlich strukturierten Datenströme der verschiedenen Parkhausbetreiber zusammenzuführen und anzugleichen und über ein einheitliches Layout sichtbar zu machen.

Screenshot der Webseite parken in Fürth
20.09.2024 Weiterer Schritt für die Energiewende in Fürth: uvex group setzt auf grüne Energie aus Photovoltaik

Rund 2.300 Solarmodule am Fürther Annaberg liefern der uvex group, dem Fürther Familienunternehmen, zukünftig Strom zum Eigenverbrauch.

Heute stellten Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung, Michael Winter, geschäftsführender Gesellschafter und CEO der uvex group, Georg Höfler, CFO/COO der uvex group, und infra-Geschäftsführer Marcus Steurer das neueste Photovoltaikprojekt des Familienunternehmens vor:
Eine 6.123 Quadratmeter große Photovoltaikanlage mit einer elektrischen Gesamtleistung von 1.441 Kilowatt Peak auf einer 8.418 Quadratmeter großen Freifläche am Annaberg.

Der erzeugte Strom wird zu rund 90 Prozent am Firmenstandort in der Würzburger Straße direkt verbraucht; lediglich zehn Prozent werden ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Gesamtunternehmerisch betrachtet kann die uvex group mit der neuen Anlage rund 20 Prozent des aktuellen Jahresverbrauchs am Standort Fürth selbst erzeugen. Zum Vergleich: Die erzeugte Strommenge würde rein rechnerisch den Jahresverbrauch von etwa 400 Haushalten mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden decken. Zudem werden jährlich rund 530 Tonnen an Kohlendioxid eingespart, was einen wertvollen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung darstellt. 

„Die PV-Anlage ‘Am Annaberg’ mit eigener Stromtrasse zu unserem Werk am rund 430 Meter entfernten Fürther Firmensitz ist eine wichtige Investition und Baustein in eine zukunftssichere Stromversorgung”, sagte Michael Winter. „Sie ist aber auch eine Maßnahme, um den Standort durch die stark gestiegenen Strompreise in der Vergangenheit wieder ein Stück weit wettbewerbsfähiger zu machen.“ 

„Darüber hinaus ist sie ein weiterer wichtiger Schritt dabei, unseren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten“, ergänzte Georg Höfler. „Es freut mich, dass wir dieses Projekt - trotz komplexer Ausgangslage und Anforderungen - dank der tatkräftigen Unterstützung aller beteiligten Partner so erfolgreich direkt vor unseren Toren an der Würzburger Straße realisieren konnten.” 
Auch die Stadt Fürth ist erfreut von der Inbetriebnahme der Anlage. OB Dr. Thomas Jung sagt: „Der klimaneutrale Umbau der Wirtschaft ist für einen erfolgreichen Schutz unseres Klimas von entscheidender Bedeutung. uvex leistet hier Vorbildliches und stärkt damit auch die Solarstadt Fürth.“

Während des gesamten Projektes war es allen Beteiligten besonders wichtig, die vorhandene Flora und Fauna möglichst wenig zu beeinträchtigen. 

Um negative Auswirkungen auf die Natur gänzlich auszuschließen, wurden vor Beginn der Bautätigkeit Boden-, Blend-, und Schallgutachten erstellt. Hinzu kam eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. 

„Photovoltaik-Anlagen sind ein zentraler Bestandteil auf dem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft“, betont infra-Chef Steurer. Umso mehr freut er sich, dass sein Unternehmen für das Projekt von der Konzeptentwicklung, über die Planung bis zur letztendlichen Umsetzung verantwortlich war und heute dem Partner uvex group die Anlage offiziell übergeben kann.

V.l.n.r.: Georg Höfler, CFO/COO uvex group, Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung, Michael Winter, geschäftsführender Gesellschafter und CEO der uvex group, und infra-Geschäftsführer Marcus Steurer

Bildnachweis: uvex group

Pressetermin September 2024 Photovoltaikanlage UVEX Fürth
16.09.2024 Rollator- und Rollstuhl Training in Stadeln

Am Freitag, 13. September nahmen rund 20 Teilnehmende am Rollator- und Rollstuhl Training in Stadeln teil. Das Training wurde vom Seniorenrat der Stadt Fürth, der fübs und der infra ausgerichtet. Schwerpunkt des Trainings war den Interessierten mit praktischen Übungen das sichere Ein- und Aussteigen sowie das richtige Verhalten im Bus zu zeigen. Alle Teilnehmenden konnten wertvolle Informationen mitnehmen.

Rollatorentraining zur Nutzung der Busse der infra in Stadeln am Hallenbad
09.09.2024 Sparkasse Fürth und infra fürth gmbh sind Sponsoren der  Einschulungs-Aktion 2024

Wenn Mitte September das neue Schuljahr beginnt, sind morgens wieder viele Kinder unterwegs. Natürlich auch kleine Erstklässler, für die der tägliche Schulweg noch keine Routine ist. Um alle Verkehrsteilnehmer in der Region entsprechend zu sensibilisieren, werden - wie jedes Jahr am Tag der Einschulung - die sogenannten Blinkis verteilt: kleine batteriebetriebene Reflektorlichter, die sich an Ranzen oder Jacke befestigen lassen und zu mehr Sichtbarkeit verhelfen sollen. Natürlich unterstützt die Sparkasse Fürth gemeinsam mit der infra die wichtige Aktion der hiesigen Verkehrswacht auch in diesem Jahr wieder als Sponsor.

Rechtzeitig zur bevorstehenden Einschulaktion übergaben am 6. September Kai Tusak, Vorstand der Sparkasse Fürth, und infra-Geschäftsführer Marcus Steurer zusammen mit den beiden Schirmherren, Bürgermeister Markus Braun und Landrat Bernd Obst, symbolisch die ersten Blinkis. Mathias Kreitinger (1. Vorsitzender Verkehrswacht Fürth) und Sabine Sander (Rektorin der Grundschule Zirndorf 1, stellvertretend für das Schulamt) nahmen die Reflektorlichter dankend entgegen. Verkehrswacht und Schulamt sorgen gemeinsam dafür, dass wirklich jeder Erstklässler in der Stadt und im Landkreis sein eigenes Blinki erhält.

„Als Verkehrsunternehmen liegt uns ein sicherer Schulweg besonders am Herzen. Und damit die Jungen und Mädchen wohlbehalten ans Ziel gelangen, sind alle Akteure im Straßenverkehr zu erhöhter Vorsicht und Rücksicht aufgerufen. Deshalb sind wir sehr gerne Sponsor dieser Aktion“ erklärt Marcus Steurer und Bürgermeister Markus Braun ergänzt: „Sicher zur Schule und sicher nach Hause – dafür leisten die Blinkis für unsere Erstklässler einen wichtigen Beitrag“.

Selbstverständlich ersetzt kein noch so heller Reflektor die frühzeitige Verkehrserziehung. „Hier sind die Mütter und Väter gefragt. Der Schulweg sollte bereits Wochen vor der Einschulung gemeinsam regelmäßig trainiert werden“, rät Landrat Obst. Das weiß auch Sparkassenvorstand Tusak: „Schon ganz früh beginnen Kinder das Verhalten von Erwachsenen und natürlich vor allem der Eltern nachzuahmen. Jede Fußgängerin und jeder Fußgänger kann daher positiv vorleben, wie man sich als Verkehrsteilnehmer richtig verhalten sollte.“

Übergabe Reflektorlicher für Erstklässler 2024
02.09.2024 Erstmals in Fürth: Grüner Strom vom eigenen Hausdach für die Mietenden eines gewerblich genutzten Gebäudes

Gemeinschaftsprojekt des Gewerbehof complex und uns ermöglicht den mietenden Gewerbebetrieben Preisvorteile beim Strombezug und schont die Umwelt.

Besonders kleine und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründer und Jungunternehmer schätzen die Flexibilität und die hohen Servicestandards im Fürther Gewerbehof complex.
Und jetzt kommt für die insgesamt 30 Mietenden des Gebäudes in der Benno-Strauß-Straße 7 noch ein weiterer Pluspunkt hinzu: Die Gewerbebetriebe können den auf dem eigenen Hausdach erzeugten Solarstrom direkt und vergünstigt nutzen. Das schont das Budget und leistet einen wertvollen Beitrag zur Energiewende.

Möglich macht dies eine Kooperation mit uns. Und die funktioniert folgendermaßen: Bereits seit 2012 befindet sich eine Solaranlage mit einer Leistung von gut 53 Kilowatt Peak auf dem Hausdach. Bisher wurde die damit jährlich erzeugte Strommenge von etwa 50.000 bis 55.000 Kilowattstunden vollständig ins öffentliche Netz eingespeist. Mit der Umstellung auf das sogenannte Mieterstrommodell wird der vor Ort erzeugte Strom jetzt direkt in das hauseigene Netz eingespeist. Die Mietenden können den grünen Strom, unabhängig von ihrem aktuellen Stromvertrag mit uns, mit der Tarifoption „partnerstrom“ nutzen und somit den lokalen Klimaschutz mit echtem Ökostrom unterstützen. Der Direktstromanteil am Jahresverbrauch liegt bei etwa 30 Prozent. Wichtig ist: Nicht benötigter Solarstrom wird weiterhin in das öffentliche Stromnetz eingespeist. An bewölkten Tagen wiederum wird zusätzlich benötigter Reststrom aus dem Stromnetz entnommen. So sind alle Mietenden weiterhin jederzeit sicher versorgt.

Die Verantwortlichen hoffen nun darauf, dass alle Gewerbebetriebe in der Benno-Strauß-Straße 7 von diesem attraktiven Gesamtpaket - grüne Energie plus Preisvorteil - regen Gebrauch machen und das angebotene Mieterstrommodell nutzen.
Bei der Umstellung der Anlage auf das Mieterstrommodell haben sich der complex und wir von der Unternehmersolarpark Fürth GmbH & Co. KG beraten lassen, sodass wir mit diesem Pilotprojekt erstmals überhaupt in Fürth Gewerbebetrieben das Mieterstrommodell anbieten kann.

Das Bild zeigt von links nach rechts die Verantwortlichen rund um das Projekt: Tassilo Falkenberg, Leiter Energiedienstleistungen bei der infra, Geschäftsführerin des complex, Michaela Partheimüller, Fürths Bürgermeister Markus Braun und Dr. Clemens Bloß, Vertreter der Unternehmersolarpark Fürth GmbH & Co. KG

Mieterstrom Complex 2024
02.09.2024 Ausbildungsstart 2024: Neun neue Zukunftswerker bei der infra

Insgesamt neun Auszubildende haben am Montag, 2. September 2024, ihre Ausbildung bei uns begonnen. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben kann das Unternehmen Berufseinsteigern ein breites Spektrum an Lehrberufen bieten. „Damit erhalten die Jugendlichen einen abwechslungsreichen Einstieg in die Berufswelt und bei guten Leistungen auch eine langfristige Perspektive“, resümiert unser Marcus Steurer. Besonders stolz ist er, dass der Nachwuchs über die Lehrzeit hinweg fast alle Bereiche innerhalb des Unternehmens durchläuft und somit auch die Verzahnung der einzelnen Prozesse besser verstehen kann. Weitere Mehrwerte, wie etwa die Vergütung nach dem aktuellen Tarifvertrag, ein 13. Monatsgehalt, eine Übernahmegarantie für mindestens ein Jahr nach bestandener Abschlussprüfung und 30 Urlaubstage plus weiterer Benefits, wie zum Beispiel die betriebliche Altersvorsorge, runden das Angebot ab.
In den nächsten drei bis dreieinhalb Jahren erlernen die neuen Kolleginnen und Kollegen einen der folgenden Ausbildungsberufe: Industriekaufmann und -frau, Anlagenmechaniker:in SHK, Elektroniker:in für Betriebstechnik, Rohrleitungsbauer:in und Fachinformatiker:in. Nach zwei Einführungstagen begann die Arbeit in den Abteilungen. Über ein Mentoring-Programm werden die „Neuen“ zudem beruflich und persönlich begleitet und unterstützt. Mit dem neuen Jahrgang arbeiten dann insgesamt 27 Auszubildende bei uns.
Aktuell läuft übrigens schon das Bewerbungsverfahren für 2025. Interessierte können sich über unsere Homepage einen Überblick verschaffen oder für ein Praktikum bewerben.

9 neue Azubi bei der infra 2024
Zum Archiv
Mit dem Oldtimerbus zur Fürther Michaelis-Kirchweih oder ins Fürthermare!

Gewinnen Sie einen unvergesslichen Tag mit unserem Oldtimerbus. Sie fahren mit bis zu zwölf Gästen zur Michealis-Kirchweih oder ins Fürthermare. Wählen Sie Ihr Gewinnspiel und füllen das Formular online aus. Wir drücken die Daumen!