alles Wissenswerte rund um die infra

AllesFinder

Alle Infos an einem Platz

Aktuelle Fahrplanänderungen

Zuverlässigkeit hat für uns oberste Priorität. Und wenn es mal nicht nach Plan läuft, halten wir Sie auf dem Laufenden.

Aktuelle Fahrplanänderungen

Linie 172 Sanierungsmaßnahmen in Burgfarrnbach

Informationen zu den Bauphasen bis voraussichtlich Ende Mai 2025 finden Sie hier
Die Linie 172 fährt wie in der vorherigen Bauphase bis zum Ende der Baustelle dieselbe Umleitung.

Dauer: 01.01.2024 – 30.05.2025

Linien 178 und N18 Vollsperrung der Fuchsstraße

Wegen Bauarbeiten an der Wasserversorgung in Dambach muss die Fuchsstraße gesperrt werden. Die Busse der Linien 178 und N18 fahren deshalb in Fahrtrichtung Am Mühlweg bzw. Rathaus ab Montag, 10.03.2025 bis voraussichtlich Ende Juli 2025 eine Umleitung über Zirndorfer Straße, Südwesttangente, Graf-Stauffenberg-Brücke, Südwesttangente und Schwabacher Straße.
Die auf der Umleitungsstrecke liegenden Haltestellen Fuchsstraße, Erlöserkirche, Vestner Weg, Saarburger Straße, Flößaustraße und Kaiserstraße werden mitbedient. Die Haltestelle Neumannstraße kann in dieser Zeit nicht bedient werden. Die Gegenrichtung ist davon nicht betroffen.

Dauer: 28.02.2025 – 31.07.2025

Linie 179 Verlegung der Haltestelle Marburger Straße

Wegen Tiefbauarbeiten muss die Haltestelle Marburger Straße in Fahrtrichtung Fürth Süd und Hauptbahnhof ab Montag, 28.04.2025, ca. 08:00 Uhr bis voraussichtlich Montag, 12.05.2025 , verlegt werden. Es wird eine Ersatzhaltestelle nach der Einmündung Marburger Str. eingerichtet.

Dauer: 28.04.2025 – 12.05.2025

Linie 179 Fahrtverkürzungen aufgrund des Dorffestes in Großgründlach

Wegen des Dorffestes in Großgründlach ist am 01.05.2025 die Großgründlacher Hauptstraße gesperrt. Deshalb können die Busse der Linie 179 an diesem Tag in der Zeit von 7 bis ca. 20 Uhr nur bis zur Haltestelle Am Steig fahren. Die Fahrten werden ab der Haltestelle Marburger Straße über die Würzburger Straße und Schweinfurter Straße zur Ersatzhaltestelle Großgründlach Mitte in der Schweinfurter Straße auf Höhe Haus-Nr. 1 geführt und von dort aus zur Endhaltestelle Am Steig. Die Rückfahrten in Richtung Fürth Süd starten von der Ersatzhaltestelle Großgründlach Mitte in der Schweinfurter Straße zur üblichen Abfahrtzeit. Die Haltestellen Großgründlach Mitte (Originalhaltestelle), Quellweg, Hansengarten, Großgründlach Schule, Großgründlach Hauptstraße und Großgründlach Nord entfallen.

Dauer: 29.04.2025 – 01.05.2025

Mehrere Linien Verzögerungen durch eine sich fortbewegende Versammlung am 01.05.2025

Aufgrund einer sich fortbewegenden Versammlung im Bereich der Fürther Innenstadt, kann es am 01.05.2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis ca. 11:00 Uhr zu Verzögerungen im Linienverkehr kommen.

Dauer: 29.04.2025 – 01.05.2025

Mehrere Linien Verzögerungen durch zwei Fahrrad-Demonstrationsfahrten am 02.05.2025

Aufgrund zweier Fahrrad-Demonstrationsfahrten im Bereich der Fürther Südstadt, sowie in der Innenstadt, kann es am 02.05.2025 in der Zeit von 16:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr zu Verzögerungen im Linienverkehr kommen.

Dauer: 30.04.2025 – 02.05.2025

Linien 33 und 178 Verlegung der Haltestelle Hans-Vogel-Straße

Wegen Tiefbauarbeiten muss die Haltestelle Hans-Vogel-Straße in Fahrtrichtung Fürth Hauptbahnhof ab sofort bis voraussichtlich Mittwoch, 07.05.2025 , verlegt werden. Es wird eine Ersatzhaltestelle auf Höhe der Hans-Vogel-Str. 113 eingerichtet.

Dauer: 30.04.2025 – 07.05.2025

Informationen zu den Buslinien während der Sanierungsmaßnahmen in Burgfarrnbach
5. Februar bis voraussichtlich Ende Mai 2025

Die ersten Bauphasen sind abgeschlossen. Nun geht es bis voraussichtlich Ende Mai 2025 weiter: In den verbleibenden Bauphasen in der Würzburger Straße und im Umfeld des Bahnviadukts sind weiterhin Vollsperrungen für den Durchgangsverkehr notwendig. Diese Baumaßnahmen haben veränderte Auswirkungen auf den Linienverlauf der VGN-Buslinien 125 und N9. Die infra-Buslinie 172 verkehrt weiterhin auf dem bekannten Umleitungsfahrweg. Damit Sie jederzeit an Ihr Ziel kommen, haben wir Ihnen für alle noch ausstehenden Bauphasen die wichtigsten Änderungen in einem Flyer zusammengestellt. Bitte beachten Sie eventuelle Auswirkungen auf Ihre gewohnten Anschlüsse und planen Sie ein wenig mehr Zeit ein als üblich. Die Verbindungsauskunft und die Fahrpläne der einzelnen Linien sind auf www.vgn.de abrufbar. Die jeweils aktuellen Fahrpläne finden Sie zudem in den Vitrinen an den Haltestellen. Informationen rund um die Baustelle finden Sie auf der Webseite der Stadt Fürth.

Verlauf der Buslinien in Burgfarrnbach ab 5. Februar 2024 bis voraussichtlich Ende Mai 2025

Linie 172: 
Ab der Farrnbacher Brücke ist eine Umleitung über die Geißäckerstraße und Hintere Straße eingerichtet. Auf dieser Strecke werden die Ersatzhaltestellen Burgfarrnbach Ost, Amselweg und Burgfarrnbach Viadukt angefahren. Die Haltestelle Wickenstraße wird bedient, allerdings anders als im Normalzustand an der jeweils gegenüberliegenden Haltestelle. Die Haltestelle Sperlingstraße ist verlegt in Richtung Oberfarrnbacher Straße. Die Busse von und zur Siegelsdorfer Straße fahren ihren regulären direkten Weg über die Hintere Straße (statt Geißäckerstraße). Dieser ist in der Karte rot-gestrichelt dargestellt. Die reguläre Taktung bleibt erhalten. Ab dem Kreisverkehr werden die Ersatzhaltestelle Gladiolenweg, die Haltestellen Tulpenweg, Burgfarrnbach West, Libellenweg und zusätzlich die Ersatzhaltestelle Bernbacher Straße gegen den Uhrzeigersinn angefahren. Auf dem Rückweg werden ab der Ersatzhaltestelle Sperlingstraße die vorgenannten Haltestellen in umgekehrter Reihenfolge bedient.
Fahrplan Buslinie 172

Linie 125:
Umleitung ab der Haltestelle Burgfarrnbach West über die Ersatz-/Haltestelle Külsheimstraße (als Ersatz für die Haltestelle Libellenweg), weiter über den Breiten Steig und die Hintere Straße zur Ersatzhaltestelle Sperlingstraße. Ab hier wird eine Umleitung über die Hafenstraße zur Haltestelle Am Grünen Weg gefahren. Die Haltestelle Geißäckerstraße kann so nicht mehr angefahren werden und entfällt. Durch die Umleitung können die Busse der Linie 125 aus zeitlichen Gründen nicht mehr bis zum Rathaus Fürth fahren, sondern enden an der Haltestelle Ruhsteinweg (als Ersatz für Klinikum West). Die Haltestellen Klinikum West, Billinganlage, Kulturforum und Rathaus werden nur noch von der Linie 126 bedient. Ein Umstieg von und zu dieser Linie ist z.B. an den Haltestellen Am Grünen Weg oder Hansastraße möglich.

Linie N9:  
Umleitung ab Haltestelle Burgfarrnbach Ost über die Hintere Straße zur Ersatzhaltestelle Bernbacher Straße. Diese liegt im Breiten Steig nördlich des Kreisverkehrs an der Zufahrt zum Netto-Markt. Der Rückweg stadteinwärts erfolgt über die Hintere Straße, über die Haltestellen Sperlingstraße und Burgfarrnbach Ost. Ab hier wird eine Umleitung über die Hafenstraße gefahren. Die Haltestelle Geißäckerstraße kann so nicht mehr angefahren werden und entfällt. 

Linie N22: 
Die Haltestelle Libellenweg entfällt. 

Rufbus (Taxi):
Der Rufbus (Taxi) fährt nur im Bereich zwischen den Haltestellen Libellenweg und Regelsbacher Straße, wobei eine Ersatzhaltestelle Regelsbacher Straße vorübergehend ersatzweise an der Kreuzung Würzburger Straße/Regelsbacher Straße angelegt wird, solange sich die Bauarbeiten noch auf den regulären Bereich der Haltestelle erstrecken. Mindestens 30 Minuten vor Fahrtantritt können Sie telefonisch unter 0911 9704-4000 den Rufbus oder direkt bei der Taxizentrale unter 0911 777991 selbst ein Taxi bestellen. In beiden Fällen ist bei der Bestellung das Stichwort „Burgfarrnbach“ zu nennen.

Ihre Ansprechpartner für die Buslinien in Burgfarrnbach während der Bauarbeiten

Buslinie Ansprechpartner E-Mail Telefon
Linie 172/Rufbus infra verkehrsbetrieb@infra-fuerth.de 0911 9704-4000
Linie N9 VAG service@vag.de 0911 283-4646
Linie 125/N22 Lyst-Reisen langenzenn@lyst-reisen.de 09364 813-026
Taxi Taxizentrale Fürth   0911 777991
Schulbus B4 Eltern und Schüler:innen erhalten Informationen über das Sonderpädagogische Förderzentrum Fürth-Nord der Otto-Lilienthal-Schule.

Was bleibt, was ändert sich, was lohnt sich?

Nachhaltig zum Heimspiel!

Ab der kommenden Fußball-Saison 2025/26 können Fußballfans, die eine Tageskarte für ein Heimspiel der SpVgg Greuther Fürth erwerben, den öffentlichen Nahverkehr im gesamten Gebiet des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) kostenlos nutzen. Diese Erweiterung des bisherigen Angebots, das bisher nur für Dauerkarteninhaber galt, wurde von der Spielvereinigung Greuther Fürth, dem VGN und uns als nachhaltige Initiative eingeführt.

Fürth feiert Vielfalt: infra feiert mit und lädt ein!

Vom 26. April bis zum 11. Mai 2025 findet erstmalig das Festival „Fürth feiert Vielfalt“ statt. Auch wir sind dabei!
Wir bieten am 30. April 2025 um 10 Uhr auf ihrem Busbetriebshof in der Humbser Straße für Interessierte ein Training für den sicheren Umgang mit Rollstuhl oder Rollator im Bus an. Am Nachmittag, um 14 Uhr, gibt es dann einen weiteren Termin für Kinder im Vorschulalter (4-7 Jahre). Dort lernen sie nicht nur das richtige Verhalten im Bus, sondern können auch üben, wie man sicher ein- und aussteigt. Die Dauer der Trainings beträgt jeweils ca. eineinhalb Stunden. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Anmelden dafür können sich Interessierte über unser Onlineformular.

Anmelden und lossurfen: Das kostenfreie WLAN in den Fürther Linienbussen

Schnell noch mal die Nachrichten auf dem Smart-Phone checken oder kurz nachschauen, wie das Fußballspiel ausgegangen ist? Viele Fahrgäste nutzen die Fahrzeit im Bus gerne, um zu surfen oder, um ihre E-Mails zu beantworten. Über ein kostenfreies und offenes WLAN ist dies nun auch in rund 70 Prozent aller Fürther Linienbusse möglich. Bis voraussichtlich Ende des Jahres 2024 sollen dann alle 73 Fahrzeuge mit Routern ausgestattet sein. Rund 2.000 Euro investiert die infra pro Bus in die Technik. Hinzu kommen noch die jährlichen Betriebskosten von etwa 10.000 Euro.
Erkennen lassen sich die Busse mit dem digitalem Serviceangebot an den blauen WLAN-Aufklebern außen, jeweils neben den Einstiegen. Und so funktioniert’s: Aktivieren Sie die WLAN-Verbindung Ihres Geräts. Wählen Sie das Netzwerk „infra fürth Gast“ und los geht’s. Sie können so lange surfen, wie Sie wollen!

egon ist der neue VGN eTarif

Einchecken, einsteigen und losfahren: egon ist ein Kilometer-Tarif und macht die Nutzung des ÖPNV einfacher.

  • Für wen?
    Mit dem eTarif bietet der Verkehrsverbund besonders Gelegenheitskunden eine einfache Möglichkeit, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Der neue eTarif ist das passende Angebot für jene Fahrgäste, die flexibel mobil sein wollen, die Flatrate aber nicht benötigen.
  • Was muss ich tun?
    Wer mitmachen möchte, braucht nur die egon App in einem der App-Stores herunterzuladen.
  • Wie berechnet sich der Preis? 
    egon heißt einsteigen und zurücklehnen: zum Start der Fahrt muss lediglich die egon App aktiviert werden. egon erkennt Umstiege und das Fahrtende dann automatisch. Der Fahrpreis im egon-Tarif setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Tagesgrundpreis, der pro aktivem Fahrtag berechnet wird, und den tatsächlich gefahrenen Kilometern. Für die Kilometer misst das System die Luftlinie der einzelnen Teilstrecken zwischen Start, Umstiegs-Haltestellen und Ziel. Man zahlt also, was man fährt. Am Ende von 31 Tagen wird der Fahrpreis bequem abgebucht. 
  • Gibt es Rabatte?
    Wer viel gefahren ist, spart durch Rabatte. Schon wenn man für 16 Euro innerhalb von 31 Tagen gefahren ist, sinken die folgenden Fahrtkosten um 50 Prozent. Ab einem erreichten Gesamtumsatz in Höhe von 50 Euro innerhalb von 31 Tagen beträgt der Rabatt auf deinen weiteren Umsatz schon 75 % (auf die geltenden Preise der Rabattstufe 0). Ab einem erreichten Gesamtumsatz in Höhe von 70 Euro innerhalb von 31 Tagen zahlt man für den Tagesgrundpreis als auch für den Leistungspreis nichts mehr. Ist der 31-Tage-Zeitraum beendet, startet der neue 31-Tage-Zeitraum automatisch mit der ersten neuen Fahrt in der Rabattstufe 0.

Nähere Informationen hat der VGN unter https://www.vgn.de/egon zusammengestellt.

365-Euro-Ticket VGN für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende

Für Auszubildende, Schülerinnen und Schüler (nicht Studierende) gibt es 1 Ticket für 1 Jahr für das gesamte Verbundgebiet für 365 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier. Ein gültiger Verbundpass ist Voraussetzung zum Erwerb des 365-Euro-Tickets.

Mit dem Oldtimerbus ins Stadttheater oder in die Comödie!

Gewinnen Sie einen unvergesslichen Tag mit unserem Oldtimerbus. Sie fahren mit bis zu zehn Gästen entweder in die Comödie oder in das Stadttheater!