alles Wissenswerte rund um die infra

AllesFinder

Alle Infos an einem Platz

Aktuelle Fahrplanänderungen

Zuverlässigkeit hat für uns oberste Priorität. Und wenn es mal nicht nach Plan läuft, halten wir Sie auf dem Laufenden.

Informationen zu den Buslinien während der Sanierungsmaßnahmen in Burgfarrnbach
4. September bis Mitte Dezember 2023

Kabelverlegungsarbeiten, Ausbau der Gehwege, barrierefreie Bushaltestellen und ein neuer Fahrbahnbelag: In insgesamt fünf Bauphasen saniert die Stadt Fürth bis voraussichtlich 2025 die Würzburger Straße und das Umfeld des Bahnviadukts in Burgfarrnbach. Für die Arbeiten sind  Vollsperrungen für den Durchgangsverkehr in den betroffenen Bereichen notwendig. Das hat Auswirkungen auf die VGN-Buslinien 125, 172, N9 und N22, die umgeleitet werden müssen. Damit Sie jederzeit an Ihr Ziel kommen, haben wir Ihnen zunächst für die Bauphasen 1 und 2 die wichtigsten Änderungen in einem Flyer zusammengestellt. Rund um die Bauphase 3 werden wir Sie im Vorfeld wieder rechtzeitig informieren. Bitte beachten Sie eventuelle Auswirkungen auf Ihre gewohnten Anschlüsse und planen Sie ein wenig mehr Zeit ein als üblich. Die Verbindungsauskunft und die Fahrpläne der einzelnen Linien sind auf www.vgn.de abrufbar. Die jeweils aktuellen Fahrpläne finden Sie zudem in den Vitrinen an den Haltestellen. Informationen rund um die Baustelle finden Sie auf der Webseite der Stadt Fürth

Bauphase 2: Verlauf der Buslinien in Burgfarrnbach ab voraussichtlich 18. September bis Mitte Dezember 2023

Während dieser Zeit ist die Würzburger Straße im Abschnitt zwischen Kapellenplatz und Regelsbacher Straße gesperrt.

Linie 172: 
Ab der Farrnbacher Brücke ist eine Umleitung über die Geißäckerstraße und Hintere Straße eingerichtet. Auf  dieser Strecke werden die Ersatzhaltestellen Burgfarrnbach Ost, Amselweg und Burgfarrnbach Viadukt  angefahren. Die Haltestelle Wickenstraße wird bedient, allerdings ändert sich die Fahrtrichtung auf die jeweils gegenüberliegende Haltestelle. Die Haltestelle Sperlingstraße wird verlegt in Richtung Oberfarrnbacher Straße. Die Busse von und zur Siegelsdorfer Straße fahren ihren regulären direkten Weg über die Hintere Straße (statt Geißäckerstraße). Dieser ist in der Karte rot-gestrichelt dargestellt. Die reguläre Taktung bleibt erhalten. Ab dem Kreisverkehr werden die Ersatzhaltestelle Gladiolenweg, die Haltestellen Tulpenweg, Burgfarrnbach West,  Libellenweg und zusätzlich die Ersatzhaltestelle Bernbacher Straße gegen den Uhrzeigersinn angefahren. Auf dem Rückweg werden ab der Ersatzhaltestelle Sperlingstraße die vorgenannten Haltestellen in umgekehrter Reihenfolge bedient. 
Fahrplan Buslinie 172 Phase 2​​​​​​​
Linie 125:
Umleitung ab der Haltestelle Burgfarrnbach West über die Ersatz-/Haltestelle Külsheimstraße (als Ersatz für die Haltestelle Libellenweg), weiter über den Breiten Steig und die Hintere Straße zur Ersatzhaltestelle Geißäcker-straße. Ab dort wird der reguläre Linienweg bedient. Durch die Umleitung können die Busse der Linie 125 aus zeitlichen Gründen nicht mehr bis zum Rathaus Fürth fahren, sondern enden an der Haltestelle Ruhsteinweg (als Ersatz für Klinikum West). Die Haltestellen Klinikum West, Billinganlage, Kulturforum und Rathaus werden nur noch von der Linie 126 bedient. Ein Umstieg von und zu dieser Linie ist z.B. an den Haltestellen Am Grünen Weg oder Hansastraße möglich.
Linie N9:  
Umleitung ab Haltestelle Burgfarrnbach Ost über die Hintere Straße zur neuen Ersatzhaltestelle Bernbacher  Straße. Diese liegt im Breiten Steig nördlich des Kreisverkehrs an der Zufahrt zum Netto-Markt. Auf dem Rückweg über den Moosweg werden die Haltestellen Wickenstraße und die Ersatzhaltestelle Geißäckerstraße bedient.
Linie N22: 
Die Haltestelle Libellenweg entfällt. 
Rufbus (Taxi):   
Der Rufbus (Taxi) hält in dieser Bauphase nur an den Haltestellen Regelsbacher Straße, Geißäckerstraße und der EH Burgfarrnbach Ost. Mindestens 30 Minuten vor Fahrtantritt können Sie telefonisch unter 0911 9704-4000 den Rufbus oder direkt bei der Taxizentrale unter 0911 777991 selbst ein Taxi bestellen. In beiden Fällen ist bei der Bestellung das Stichwort „Burgfarrnbach“ zu nennen.

Ihre Ansprechpartner für die Buslinien in Burgfarrnbach während der Bauarbeiten

Buslinie Ansprechpartner E-Mail Telefon
Linie 172/Rufbus infra verkehrsbetrieb@infra-fuerth.de 0911 9704-4000
Linie N9 VAG service@vag.de 0911 283-4646
Linie 125/N22 Lyst-Reisen langenzenn@lyst-reisen.de 09364 813-026
Taxi Taxizentrale Fürth   0911 7779911

Aktuelle Fahrplanänderungen

Linie 172 Sanierungsmaßnahmen in Burgfarrnbach

Informationen zur Bauphase 2, ab 18. September bis Mitte Dezember 2023 finden Sie hier

Dauer: 04.09.2023 – 22.12.2023

Was bleibt, was ändert sich, was lohnt sich?

Fahrplanwechsel auf der Linie 177 ab 10. Dezember 2023

Auf der Linie 177 wird ab Sonntag, 10. Dezember 2023, von Montag bis Freitag zwischen 9 und 13 Uhr sowie von 18:30 bis 20:30 Uhr und samstags zwischen 8:30 und 20:30 Uhr jede zweite Fahrt in Richtung Europaallee verkürzt und endet bereits an der Haltestelle Karl-Martell-Straße.
In der Gegenrichtung beginnen die verkürzten Fahrten an der Haltestelle Schieräckerstraße. Somit wird das Angebot zwischen den Haltestellen infra und Europaallee von einem 15-Minuten-Takt auf einen 30-Minuten-Takt reduziert. Das Fahrplanangebot an den Haltestellen Karl-Martell-Straße und Schieräckerstraße in Richtung Fürth bleibt unverändert.

Aktion Gratisplätzla: An den Adventssamstagen kostenlos und entspannt unterwegs

An den vier Adventssamstagen 2023 können Busse und Bahnen innerhalb der Tarifzone B ohne Fahrschein genutzt werden.

An den vier Adventssamstagen ist oft in der Innenstadt viel los. Daher macht die infra in Zusammenarbeit mit der Stadt Fürth allen Fürtherinnen und Fürthern ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk: Am 2., 9., 16. und 23. Dezember ist der öffentliche Personennahverkehr in Fürth gratis. Dies gilt für Fahrten innerhalb der Tarifstufe B. Man kann sich also an diesen Tagen ganz nach Lust und Laune ohne Fahrschein kreuz und quer durch die Stadt fahren lassen – egal, ob mit Bus, U- und S-Bahn oder Regionalzug. Und zwar ab Betriebsbeginn bis zum Betriebsschluss.

Fahrgäste im ÖPNV werden durch den VGN befragt

In allen Verkehrsmitteln und Linien des VGN sind ab Samstag, 28. Januar 2023 wieder Interviewer unterwegs. Bis Ende November führen sie im gesamten Verbundgebiet Fahrgastbefragungen sowie Zählungen durch und erkundigen sich dabei nach dem verwendeten Fahrausweis, den benutzten Linien und Haltestellen sowie nach dem Zweck der Fahrt. Die Befragungen finden größtenteils im Fahrzeug statt, an stark frequentierten U-Bahnhöfen auch am Bahnsteig. Alle Erheberinnen und Erheber tragen ein Namensschild und führen zur Legitimation auch einen Interviewerausweis mit sich. Bei der Befragung bitten sie die Fahrgäste ihre Fahrkarte vorzuzeigen. Dies dient der eindeutigen Erfassung des verwendeten Tickets, jedoch nicht der Fahrscheinkontrolle. Die Antworten der Fahrgäste werden mit einer Smartphone-App erfasst.

Grundlagen für Planung und Einnahmenaufteilung
Die große Verkehrserhebung des VGN findet alle vier bis fünf Jahre statt, ihre Ergebnisse dienen einer Vielzahl von Zwecken. So verteilt die Verbundgesellschaft die gesamten Einnahmen aus dem Verkauf der Tickets an die mehr als 130 Verkehrsunternehmen im VGN. Dazu werden die Daten zur Nutzung der über 800 Linien sowie den verwendeten Fahrausweisen in einem aufwändigen Verfahren hochgerechnet. Auch für den Ausbau des Liniennetzes und die Optimierung der Verkehrsangebote liefert die Erhebung eine wertvolle Datenbasis, so etwa bei den Nahverkehrsplänen von Städten und Landkreisen. Bei großen Infrastrukturprojekten fließen in die Daten in die erforderlichen Modellrechnungen und Nachfrageprognosen mit ein. 
Der VGN bittet seine Fahrgäste deshalb, bei der Befragung mitzumachen. 

Buslinienführung während der Baustelle in Burgfarrnbach

Kabelverlegungsarbeiten, Ausbau der Gehwege, barrierefreie Bushaltestellen und ein neuer Fahrbahnbelag: In insgesamt fünf Bauphasen saniert die Stadt Fürth bis voraussichtlich 2025 in Fürth Burgfarrnbach die Würzburger Straße und das Umfeld des Bahnviadukts. Für die Arbeiten sind teilweise Vollsperrungen für den Durchgangsverkehr notwendig.

Das hat auch Auswirkungen auf die infra-Buslinie 172. Sie wird in den ersten beiden Bauphasen ab 4. September bis voraussichtlich Mitte Dezember 2023 folgendermaßen umgeleitet:

Ab der Farrnbacher Brücke geht es über die Geißäckerstraße und Hintere Straße. Auf dieser Strecke werden die Ersatzhaltestellen Burgfarrnbach Ost, Amselweg und Burgfarrnbach Viadukt angefahren. Die Haltestelle Wickenstraße wird bedient, allerdings ändert sich die Fahrtrichtung auf die jeweils gegenüberliegende Haltestelle. Die Haltestelle Sperlingstraße wird verlegt in Richtung Oberfarrnbacher Straße. Die Busse von und zur Siegelsdorfer Straße fahren ihren regulären Weg über die Hintere Straße. Die reguläre Taktung bleibt erhalten. Ab dem Kreisverkehr werden die Ersatzhaltestelle Gladiolenweg und die Haltestellen Tulpenweg, Burgfarrnbach West, Libellenweg und zusätzlich die Ersatzhaltestelle Bernbacher Straße gegen den Uhrzeigersinn angefahren. Auf dem Rückweg werden ab der Ersatzhaltestelle Sperlingstraße die vorgenannten Haltestellen in umgekehrter Reihenfolge bedient.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit eines Rufbusses. Mindestens 30 Minuten vor Fahrtantritt können die Fahrgäste telefonisch unter 0911 9704-4000 oder direkt bei der Taxizentrale selbst ein Taxi bestellen. Im ersten Bauabschnitt vom 4. bis voraussichtlich 17. September 2023 verkehrt der Rufbus zwischen den Haltestellen Geißäckerstraße und Libellenweg. Voraussichtlich ab 18. September bis Mitte Dezember 2023 wird im Rahmen der Bauphase 2 die Würzburger Straße im Abschnitt zwischen Kapellenplatz und Regelsbacher Straße gesperrt. Der Rufbus hält in dieser Bauphase nur an den Haltestellen Regelsbacher Straße, Geißäckerstraße und der Ersatzhaltestelle Burgfarrnbach Ost.

Alle Informationen haben wir in einem Flyer zusammen gefasst und auf unserer Webseite.

Von den Umleitungen sind auch die Linien 126, N9 und N22 betroffen. Die infra rät, sich vor Fahrtantritt über eventuelle Auswirkungen auf die gewohnten Anschlüsse zu informieren und etwas mehr Zeit als üblich einzuplanen. Die Verbindungsauskunft und die Fahrpläne der einzelnen Linien sind auf www.vgn.de abrufbar. Die jeweils aktuellen Fahrpläne hängen zudem in den Vitrinen an den Haltestellen.

egon ist der neue VGN eTarif

Einchecken, einsteigen und losfahren: egon ist ein Kilometer-Tarif und macht die Nutzung des ÖPNV einfacher.

  • Für wen?
    Mit dem eTarif bietet der Verkehrsverbund besonders Gelegenheitskunden eine einfache Möglichkeit, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Der neue eTarif ist das passende Angebot für jene Fahrgäste, die flexibel mobil sein wollen, die Flatrate aber nicht benötigen.
  • Was muss ich tun?
    Wer mitmachen möchte, braucht nur die egon App in einem der App-Stores herunterzuladen.
  • Wie berechnet sich der Preis? 
    egon heißt einsteigen und zurücklehnen: zum Start der Fahrt muss lediglich die egon App aktiviert werden. egon erkennt Umstiege und das Fahrtende dann automatisch. Der Fahrpreis im egon-Tarif setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Tagesgrundpreis, der pro aktivem Fahrtag berechnet wird (2,- Euro in Fürth/Nürnberg), und den tatsächlich gefahrenen Kilometern (24 Cent pro Kilometer). Für die Kilometer misst das System die Luftlinie der einzelnen Teilstrecken zwischen Start, Umstiegs-Haltestellen und Ziel. Man zahlt also, was man fährt. Am Ende von 31 Tagen wird der Fahrpreis bequem abgebucht. 
  • Gibt es Rabatte?
    Wer viel gefahren ist, spart durch Rabatte. Schon wenn man für 12 Euro innerhalb von 31 Tagen gefahren ist, sinken die folgenden Fahrtkosten um 50 Prozent. Ab einem erreichten Gesamtumsatz in Höhe von 72 Euro innerhalb von 31 Tagen beträgt der Rabatt auf deinen weiteren Umsatz schon 75 % (auf die geltenden Preise der Rabattstufe 0). Ab einem erreichten Gesamtumsatz in Höhe von 220 Euro innerhalb von 31 Tagen zahlt man für den Tagesgrundpreis als auch für den Leistungspreis nichts mehr. Ist der 31-Tage-Zeitraum beendet, startet der neue 31-Tage-Zeitraum automatisch mit der ersten neuen Fahrt in der Rabattstufe 0.

Beispiele:

Fürth, Hardhöhe – Fürth Hauptbahnhof und zurück: 3,24 Euro mit egon; 5,00 Euro Einzelfahrkarte online (Preisstand 2023)
Scherbsgrabenbäder – Poppenreuth und zurück: 4,02 Euro mit egon; 5,00 Euro Einzelfahrkarte online (Preisstand 2023) 
Fürth Hauptbahnhof – Nürnberg Hauptbahnhof und zurück (mit S-Bahn/Zug): 5,40 Euro mit egon; 5,70 Euro Einzelfahrkarte online (Preisstand 2023) 
In der egon-App können in der Reiseauskunft alle Verbindungen eingegeben werden, so dass man vor Fahrtantritt vergleichen kann, welche Fahrkarte (egon oder herkömmlicher Tarif) günstiger ist.

egonauten gesucht:

Der VGN geht mit dem eTarif nun in die zweijährige Pilotphase und sucht dafür bis zu 20.000 Testkundinnen und -kunden. Weitere und ausführlichere Infos gibt es unter vgn.de/egon

365-Euro-Ticket VGN für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende

Für Auszubildende, Schülerinnen und Schüler (nicht Studierende) gibt es 1 Ticket für 1 Jahr für das gesamte Verbundgebiet für 365 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier. Ein gültiger Verbundpass ist Voraussetzung zum Erwerb des 365-Euro-Tickets.