infra Ökogas

GasHeld

Mission Klimaschutz:
Fürther Gas ist automatisch grün.

TÜV NORD-zertifiziertes Ökogas für alle - ohne Aufpreis

Wir versorgen alle Haushalts- und Gewerbekunden ohne Leistungsmessung mit klimafreundlichem Erdgas. Dazu unterstützen wir zertifizierte Klimaschutzprojekte in Costa Rica und Indien.

Warum ist uns Ökogas so wichtig?

Bild Ökogas-Seite

Der infra ist das Thema Klimaschutz und Ökogas wichtig: So investieren wir stetig in erneuerbare Energien, in den letzten Jahren mit einer Summe von über 40 Millionen Euro. Unser Bio-Energie-Zentrum ist ein wichtiger Teil dieser Strategie. Darüber hinaus tragen wir mit dem Betrieb zahlreicher Nah- und Fernwärmenetze sowie dem öffentlichen Personennahverkehr zum Schutz des Klimas in unserer Stadt und der Region bei.

Der Übergang von fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle und Erdgas hin zu erneuerbaren Energien, wie z.B. der Nutzung von Wärmepumpen und Fernwärme, ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende und des Klimaschutzes. Solange der technische Wechsel noch andauert, wollen wir die Erdgaslieferung möglichst umweltfreundlich gestalten. 

Deshalb versorgen wir seit 1. Juli 2018 alle unsere Haushalts- und Gewerbekunden ohne Leistungsmessung mit klimafreundlichem Erdgas, zertifiziert und ohne Aufpreis.

Unser Erdgas ist klimafreundlich. Wie funktioniert das genau?

Bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern entsteht CO₂, das zum Klimawandel beiträgt. Durch den Kauf von Minderungszertifikaten unterstützen wir Klimaschutzprojekte - vorrangig in Schwellenländern. So werden die entstehenden CO₂-Emissionen bilanziell ausgeglichen. Dies wird uns jährlich vom TÜV NORD mit der Zertifizierung nach TN-CC 020 bestätigt.

Mach's online - ganz einfach zum optimalen Ökogastarif

Welche Klimaschutzprojekte werden gefördert?

Wir investieren in Klimaschutzprojekte, welche durch international anerkannte Qualitätsstandards zertifiziert sind (Gold Standard). Diese erfüllen auch die vom Kyoto-Protokoll geforderten Kriterien und Auflagen.   
Dabei geht es um zusätzliche Projekte. Das heißt, dass die Projekte ohne die Mittel aus den Minderungszertifikaten nicht realisiert werden könnten, um zur CO2-Reduktion beizutragen. 
Die Projekte haben darüber hinaus soziale Komponenten: So sorgt man vor Ort für nachhaltige Entwicklung, hilft dort Arbeitsplätze zu schaffen und die sozialen, ökologischen sowie hygienischen Verhältnisse zu verbessern. 

Bild Tucan Seite Öko-Gas
Windmühlen Bremerhaven

Windenergie in Indien

In der Region Bhesada in Indien wird ein richtungsweisendes Windkraftprojekt umgesetzt. Durch den Einsatz von Windkraft lassen sich pro Jahr rund 189.075 Tonnen CO₂ vermeiden. Gleichzeitig liefert die Anlage etwa 202 Millionen Kilowattstunden erneuerbare Energie.

Sonnenenergie in Indien

Bhadla in Indien ist Standort eines außergewöhnlichen Solarparks, der Maßstäbe setzt. Jährlich werden hier rund 693.327 Tonnen CO₂ eingespart, während etwa 742 Millionen Kilowattstunden saubere Energie erzeugt werden. 

Solaranlage

Wissenswertes

Mit Hilfe dieser Projekte soll der Bevölkerung Zugang zu zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie gewährt werden. Durch signifikante Schritte zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen trägt das Projekt dazu bei, unseren Planeten für zukünftige Generationen zu schützen. Mit der Erzeugung dieser sauberen Energie wird sichergestellt, dass ausreichend Elektrizität für das Leben und Wirtschaften in dem Schwellenland Indien zur Verfügung steht. Ein weiteres großes Ziel dieser Projekte ist ein nachhaltiges und anhaltendes Wirtschaftswachstum, welcher auf menschenwürdige Arbeit für alle abzielt.

Beide Projekte werden nach GoldStandard zertifiziert und von einer unabhängigen Organisation überwacht. Diese Zertifizierung garantiert die korrekte Überprüfung der erzielten Emissionsminderungen.

Weitere Informationen unter: 

https://registry.goldstandard.org/projects/details/2571

https://registry.goldstandard.org/projects/details/3422

Wie viel CO2 wird durch unsere Klimaschutzprojekte ausgeglichen?

Für einen Durchschnittshaushalt mit vier Personen und einem angenommenen Erdgasverbrauch für die Wärmeerzeugung von 18.000 kWh fallen jährlich rund 3,6 Tonnen CO2 an, die wir nun mit der Ökogas-Versorgung bilanziell ausgleichen.

Zum Vergleich: In Deutschland erzeugt jeder Bürger jährlich durchschnittlich 10 bis 12 Tonnen CO2. Das sind bei einer vierköpfigen Familie in Summe ca. 40 Tonnen für Heizung, Strom, Mobilität, Ernährung und sonstigen Konsum. 

Weitere 1,5 Tonnen CO2 spart ein Fürther Haushalt mit einem Strom-Jahresverbrauch von 3.500 kWh durch den Bezug unseres TÜV Nord-zertifizierten Ökostroms ein.

TÜV Nord Zertifikat für Ökogas bei der infra

Wie wird die Ökogas-Lieferung sichergestellt und geprüft?

Die Zertifizierung der einzelnen Klimaschutzprojekte erfolgt nach den internationalen Qualitätsstandards „Gold Standard“ oder „VCS - Verified Carbon Standard“.  

Darüber hinaus prüft der TÜV NORD jährlich folgende Kriterien:

  • Es werden u.a. die Einkaufs- und Verkaufsmengen der CO2-Zertifikate und des Ökogases geprüft. So wird sichergestellt, dass mindestens so viele CO2-Zertifikate vorhanden sind, um die Emissionen aus dem Erdgasverbrauch aller unserer  Haushalts- und Gewerbekunden ohne Leistungsmessung bilanziell auszugleichen.
     
  • Die von uns unterstützten Klimaschutzprojekte müssen internationale Qualitätsstandards erfüllen.

Zertifikat ansehen