infra - unser Netz

InfraStruktur

damit alles funktioniert…

Unsere Fernwärmenetze

Mit einem Mix aus unterschiedlichen, regenerativen Energien und modernen Heizkraft- sowie Heizwerken ist die infra in Sachen Wärmeversorgung schon heute für die Zukunft gerüstet.

Wie gewährleistet die infra eine optimale Wärmeversorgung?

Mit Blick auf die Energiewende setzt die infra verstärkt auf unterschiedlich erzeugte, regenerative Energien und modernisiert ihre Heizkraftwerke umfangreich. Das dort angewandte Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung schont durch geringe CO2 - Emissionen die Umwelt. Dieser Einspareffekt wird verstärkt durch den ergänzenden Einsatz regenerativer Energien wie Photovoltaik und Bioerdgas.

Woher kommt die Fernwärme der infra?

Die infra betreibt 5 Heizkraft- und Heizwerke im Stadtgebiet und im Landkreis. Diese versorgen Wohnungen, Unternehmen, Schulen, Kindergärten etc. mit umweltfreundlicher Fernwärme zur Raumbeheizung und Erzeugung von Warmwasser. Die gesamte Anschlussleistung beträgt derzeit ca. 42 MW.

infra Fernwärme

Wärmewende in Fürth - unser Weg in eine nachhaltige Zukunft

Die Wärmewende ist ein viel diskutiertes Thema. Fest steht: Sie wird kommen! Die Umstellung der Wärmeversorgung von Städten und Gemeinden hin zu erneuerbaren Energien stellt die gesamte Energiebranche vor große Herausforderungen. In Fürth stehen wir für einen zukunftsfähigen Umbau.

Gemeinsam mit der Stadt Fürth werden wir noch im vierten Quartal 2025 die kommunale Wärmeplanung abschließen. Begleitet wurde diese durch den Partner greenventory. Sie umfasst folgende Bestandteile: Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Szenarienentwicklung und Strategie- und Maßnahmenkatalog. Was bedeutet das nun für das Fürther Versorgungsgebiet? Im Rahmen dieser Planungen werden sogenannten Eignungsgebiete definiert, für die beispielsweise eine Fernwärmeversorgung sinnvoll sein könnte oder auch alternativ die individuelle Wärmeversorgung mit Wärmepumpen gegeben ist. Sicher ist schon heute, dass wir bestehende Fernwärmenetze wirtschaftlich sinnvoll verdichten. 

Das Thema Wärmewende ist für uns eine Herzensangelegenheit und daher haben wir parallel zur kommunalen Wärmeplanung auf der Basis des Maßnahmenkatalogs mit Partnerfirmen an Machbarkeitsstudien für beispielsweise Innenstadt, Südstadt und im Bereich der Wasserkraftanlage Förstermühle gearbeitet.

Weitere Themen rund um nachhaltiges Handeln:

Josef Pschierer

Ihr Ansprechpartner:

Josef Pschierer

Telefon: 0911 9704-7410
josef.pschierer(at)infra-fuerth.de

Weiterführende Informationen:

Infos zu den Wärmeprodukten der infra

100 Jahre Bus Juli Gewinnspiel

5 Gewinnspiel-Aktionen mit jeweils drei 50-Euro-Gutscheine von Fürther Händlern warten auf Sie! Und wer bei drei von fünf Aktionen teilnimmt, kommt automatisch in die Schlussverlosung!