Fernwärmepreise zum 1. Januar 2023
Wärmelieferung
Alle Fernwärmegebiete der infra
netto | brutto | |
Arbeitspreis | 13,95 ct/kWh | 14,93 ct/kWh |
CO2-Preis und Umlagen | 0,98 ct/kWh | 1,05 ct/kWh |
Arbeitspreis | 139,50 EUR/MWh | 149,27 EUR/MWh |
CO2-Preis und Umlagen | 9,80 EUR/MWh | 10,49 EUR/MWh |
Grundpreis pro Jahr | 38,66 EUR/kW | 41,37 EUR/kW |
bei separater Trinkwarmwassererwärmung
Im Fernwärmegebiet Heizkraftwerk Schwand
netto | brutto | |
Arbeitspreis | 14,20 EUR/m³ | 15,19 EUR/m³ |
CO2-Preis und Umlagen | 0,98 EUR/m³ | 1,05 EUR/m³ |
Messpreis | 20,56 EUR/Jahr | 22,00 EUR/Jahr |
Grundpreis pro Jahr | 1,73 EUR/m² | 1,85 EUR/m² |
Die Bruttopreise beinhalten die Mehrwertsteuer (derzeit 7 Prozent) und sind auf die zweite Stelle nach dem Komma gerundet.
Mit den neuen Grund- und Arbeitspreisen zzgl. des CO2-Preises zahlt ein Kunde mit 10 KW Anschlusswert und 6 MWh Jahresverbrauch
[neues Einfamilienhaus] für ein ganzes Jahr 1.372,26 €.
Die Berechnung der Fernwärmepreise erfolgt unter Berücksichtigung unterschiedlicher Indizes, die in den „Ergänzenden Bedingungen“
zur AVBFernwärmeV unter 14.2 und 14.3 genauer erläutert sind.
Indizes zum 1. Januar 2023, gemäß "Ergänzende Bedingungen; Nr. 14.8"
Arbeitspreis (Basis 2015 = 100): FW =132,70; G =315,47; IG = 116,77; NF = 137,23; ST = 127,13; L = 103,80 (Lohnindex Basis 2020 = 100)
Grundpreis (Basis 2015 = 100): IG = 107,80; L = 101,80 (Lohnindex Basis 2020 = 100)
Stand: 1. Januar 2023