Fernwärmepreise zum 1. April 2023
Wärmelieferung
Alle Fernwärmegebiete der infra
netto | brutto | |
Arbeitspreis | 13,18 ct/kWh | 14,10 ct/kWh |
CO2-Preis | 0,98 ct/kWh | 1,05 ct/kWh |
Arbeitspreis | 131,80 EUR/MWh | 141,03 EUR/MWh |
CO2-Preis | 9,80 EUR/MWh | 10,49 EUR/MWh |
Grundpreis pro Jahr | 38,66 EUR/kW | 41,37 EUR/kW |
bei separater Trinkwarmwassererwärmung
Im Fernwärmegebiet Heizkraftwerk Schwand
netto | brutto | |
Arbeitspreis | 13,41 EUR/m³ | 14,35 EUR/m³ |
CO2-Preis | 0,98 EUR/m³ | 1,05 EUR/m³ |
Messpreis | 20,56 EUR/Jahr | 22,00 EUR/Jahr |
Grundpreis pro Jahr | 1,73 EUR/m² | 1,85 EUR/m² |
Die Bruttopreise beinhalten die Mehrwertsteuer (derzeit 7 Prozent) und sind auf die zweite Stelle nach dem Komma gerundet.
Seit dem 1. März 2023 gilt die staatliche Fernwärmepreisbremse nach dem Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG). Sie umfasst rückwirkend auch die Monate Januar und Februar 2023. Dem Gesetz entsprechend wird der Arbeitspreis der infra-Kundschaft für 80 Prozent der vorliegenden Jahresverbrauchsprognose auf 9,5 ct/kWh (Brutto) gedeckelt.
Alles Wichtige rund um die Preisbremsen haben wir hier zusammengefasst.
Wichtig ist: Die Kundinnen und Kunden brauchen sich um nichts zu kümmern, wir setzen die Fernwärmepreisbremse automatisch um. Über die neuen, aufgrund der Preisbremse abgesenkten, Abschlagsbeträge informieren wir personalisiert mit einem gesonderten Schreiben.
Mit den neuen Grund- und Arbeitspreisen zzgl. des CO2-Preises zahlt ein Kunde mit 10 KW Anschlusswert und 6 MWh Jahresverbrauch ohne Berücksichtigung der Fernwärmepreisbremse [neues Einfamilienhaus] für ein ganzes Jahr 1.322,82 €.
Indizes zum 1. April 2022, gemäß "Ergänzende Bedingungen; Nr. 14.8"
Arbeitspreis (Basis 2015 = 100): FW = 154,47; G =274,27; IG = 118,00; NF = 141,27; ST = 136,77; L = 104,10 (Lohnindex Basis 2020 = 100)
Grundpreis (Basis 2015 = 100): IG = 107,80; L = 101,80 (Lohnindex Basis 2020 = 100)
Stand: 1. April 2023