Mobilpunkt

MobilPunkt

Verkehrsmittelübergreifende Mobilitätsstationen
in Fürth.

Ihr Weg zur individuellen Mobilität!

Die Fürther Mobilpunkte verknüpfen verschiedene Mobilitätsangebote und Verkehrsmittel. So kann zwischen den Angeboten des Stadtverkehrs einfach und direkt zum Carsharing gewechselt werden. Auch Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind vorhanden. Davon profitiert die Umwelt, die Innenstadt wird entlastet und die individuelle Mobilität verbessert sich. Unsere Stadt startet damit ein nachhaltiges Mobilitätskonzept und infra-Kunden erhalten einen Startbonus.

Was sind Mobilpunkte?

Die Mobilpunkte der Stadt Fürth erobern das Stadtgebiet. Mit der Errichtung von 6 Mobilpunkten folgt die Stadt Fürth dem Beispiel von Bremen, Nürnberg und Erlangen. Mit gut sichtbaren Stelen wird die Verknüpfung zwischen verschiedenen Verkehrsarten hergestellt. Sie sind zentraler Anlaufpunkt zum ÖPNV und Carsharing Angebot. Damit soll die multimodale Verkehrsmittelwahl verbessert und der Umstieg auf Bus, Bahn und Carsharing erleichtert werden. Dies trägt zur Entlastung der Straßen bei.

Die Ausstattung passt: An den Mobilpunkten findet man bis zu drei Stellplätze für ein Carsharing-Fahrzeug, noch teilweise eine infra-E-Ladesäule, zudem die Nähe zu unserem ÖPNV-Angebot sowie auch Fahrradabstellanlagen. Der besondere Vorteil: Die im Fahrzeug befindlichen Ladekarten können im gesamten Ladeverbund+ genutzt werden. Zusätzlich zu den Mobilpunkten gibt es weitere neun Standorte, an welchen Carsharing-Fahrzeuge stationiert sind. Damit wurde die Anzahl an Carsharing-Autos 2023 in Fürth mehr als verdoppelt.

Zukünftig soll das Carsharing-Angebot zur weiteren CO2-Einsparung sukzessive mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen erweitert oder umgerüstet werden. Mittleweile sind die Mobilpunkte am Königsplatz und in der Herrnstraße mit je einer Ladesäule und je einem Elektrofahrzeug ausgestattet.

Mobilpunkte in Fürth

Carsharing mit book-n-drive.

Das Angebot in Fürth.

  • 11 Carsharing-Fahrzeuge an den sechs Mobilpunkten im Fürther Stadtgebiet
  •  Eine große Auswahl an Fahrzeugtypen (Kleinwagen, Kombi, E-Auto, 9-Sitzer) 
  • 4.000 Autos deutschlandweit über das Flinkster-Netz der Deutschen Bahn
  • Zusätzliche 13 Carsharing-Fahrzeuge auf ausgewiesenen Stellflächen

Über den Preisrechner können Sie sich schnell und transparent einen Überblick verschaffen. Sie wählen zwischen einem Basic-Tarif ohne monatlichen Grundpreis oder einem Abo-Tarif für regelmäßige Nutzung. Der Preis für eine Fahrt setzt sich aus einem Zeitpreis und einem Kilometerpreis zusammen. Der Kraftstoff oder das Laden an der infra-E-Ladesäule ist darin enthalten. Ab 8,30 € sind Sie in der Fahrzeugklasse XS dabei (für 1 Std & 10km)!

Kostenlos registrieren!

  1. Sind Sie Abo- (VGN-Abo) oder Energiekunde (Strom, Gas, Fernwärme) bei uns? Dann erhalten Sie ein Fahrtguthaben, hier erfahren Sie mehr über Ihren Vorteil.
    Halten Sie Ihre eTicket-Kartennummer oder Ihre infra-Kundennummer bereit und geben diese im Feld „Aktions-Code“ ein.
    Sind Sie kein infra-Kunde, dann können Sie sich hier registrieren.
  2. Nach der Registrierung: Lassen Sie sich in den infra-Kundencentern im Fürther Hauptbahnhof bzw. in der Leyher Str. 69 freischalten. Bitte halten Sie dafür Ihren Führerschein und Personalausweis bereit. Nach der Freischaltung bei uns vor Ort können Sie Ihre book-n-drive Kundenkarte gleich mitnehmen.

Ihr Fahrzeug buchen Sie dann einfach online.

 

Mit der Erlaubnis der Hansestadt Bremen dürfen die Mobilitätsstationen in Fürth nach Bremer Vorbild „Mobilpunkte“ genannt werden. Ebenso wie in Nürnberg und Erlangen sind die Mobilpunkte durch eine Hinweisstele gekennzeichnet. Für die Wiedererkennung der Mobilitätsstationen innerhalb des Ballungsraums Nürnberg – Fürth – Erlangen ist diese Hinweisstele in allen drei Städten in ihren Grundzügen gleich und weist auf die Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsmittel hin.

Förderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Vrankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Vor ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Deutschlandticket

Alle Fakten zum Deutschlandticket für Sie zusammengefasst. Flexibel, günstig und besser für die Umwelt.