Fragen zum digitalen Stromzähler
Allgemeines
Der digitale Stromzähler erfasst den Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit, sendet aber keine Zählerstände nach draußen. Nach wie vor wird Ihr Zählerstand einmal pro Jahr durch die infra oder Sie selbst manuell vor Ort abgelesen. Am Display der modernen Messeinrichtungen können Sie neben dem aktuellen Stromverbrauch auch die Verbrauchswerte der letzten Monate einsehen.
Neben einem elektronischen Zähler verfügt ein intelligentes Messsystem über ein Smart Meter Gateway, die Kommunikationseinheit. Es kann Zugriffsrechte verwalten, Messwerte verarbeiten und automatisch an mehrere Berechtigte übertragen. Es stellt die „intelligente“ Schnittstelle zum Stromnetz dar.
Die Umstellung von konventionellen Energieträgern auf wetter- und saisonal abhängige dezentrale Erzeugungsanlagen (z.B. mittels Wind und Sonne) fordert in Zukunft ein höheres Maß an Kommunikation zwischen Erzeugern und Verbrauchern. Moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme helfen die Datenverfügbarkeit und Steuerbarkeit zu realisieren. Somit ist der Wechsel der Zählertechnologie ein weiterer Schritt zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende. Gesetzliche Grundlage bildet das Messstellenbetriebsgesetz.
Moderne Messeinrichtungen erhalten bis 2032 alle Verbrauchsanlagen und alle Erzeugungsanlagen.
Ein intelligentes Messsystem erhalten verpflichtend:
- Kunden mit einem Verbrauch größer 10.000 kWh pro Jahr ab 2017
- dezentrale Erzeugungsanlagen nach dem EEG und KWKG mit einer installierten Leistung größer 7 kW ab 2017
- Kunden mit einem Verbrauch größer 6.000 kWh ab 2020
Ein intelligentes Messsystem erhalten optional:
- Kunden mit einem Verbrauch kleiner 6.000 kWh ab 2020
- Dezentrale Erzeugungsanlagen nach dem EEG und KWKG mit einer installierten Leistung kleiner 7 kW ab 2020
Ja. Wie aktuell bei herkömmlichen Stromzählern ist der Einbau verpflichtend. Eine Möglichkeit für den Kunden den Einbau abzulehnen, besteht nicht.
Der Umbau auf moderne Messeinrichtungen erfolgt seit 2017. Bis zum Jahr 2032 werden alle Verbrauchsanlagen und Erzeugunganlage mit modernen Messeinrichtungen ausgestattet. Die infra fürth gmbh als grundzuständiger Messstellenbetreiber informiert seine Kunden im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen.
Eine moderne Messeinrichtung ist ein digitaler Stromzähler, welcher den Stromverbrauch elektronisch erfasst. Durch Anbindung an ein Smart Meter Gateway kann die Messeinrichtung zu einem intelligenten Messsystem erweitert werden.
Kosten
Die Kosten für Zähler, Einbau, Betrieb und Wartung sind für die gesetzlichen Standardleistungen mit den Messentgelten abgedeckt.
Falls der Zählerschrank für den Einbau der neuen Technik umgebaut werden muss, trägt der Anschlussnehmer, also der Haus- oder Wohnungseigentümer, die Kosten.
Das Entgelt für moderne Messeinrichtungen beträgt aktuell 20 Euro brutto pro Jahr. Für die Kunden von intelligenten Messsystemen gelten abhängig vom jährlichen Stromverbrauch bzw. der Leistungsgröße der dezentralen Erzeugungsanlage unterschiedliche Messentgelte. Bei den Messentgelten für intelligente Messsysteme sind die Kosten für die moderne Messeinrichtung bereits enthalten.