U1: Schienenreinigung zwischen den U-Bahnhöfen Eberhardshof und Fürth Hardhöhe, vom 27.10.2025 bis 30.10.2025 ab 21:00 Uhr bis Betriebsschluss.
- Die Linie U1 fährt nur zwischen Eberhardshof und Langwasse Süd.
- Die Haltestellen zwischen Eberhardshof und Fürth Hardhöhe werden nicht durch die Linie U1 bedient.
- Nutzen Sie hier bitte den Ersatzverkehr mit Bussen zwischen den Bahnhöfen Eberhardshof und Fürth Hardhöhe.
Bitte achten Sie auf die Bahnsteig- und Zugbeschilderungen sowie auf die örtlichen Lautsprecherdurchsagen! Die angepassten Fahrpläne sind in der VGN-Verbindungsauskunft hinterlegt.
Die infra informiert: Reparatur an Hauptversorgungsleitung für Trinkwasser
Nach Angaben der infra beginnen heute, 30. September 2025, Reparaturarbeiten an einer Trinkwasserhauptversorgungsleitung, die im Fürther Wiesengrund verläuft. Aufgrund der Bodenverhältnisse und dem Regen in der vergangenen Woche erfordert die Reparatur in diesem Gebiet den Einsatz spezieller Baugeräte und wasserfester Sicherungssysteme. Die Zufahrt zur Baustelle erfolgt aus diesen Gründen auch über das Gelände des Sommerbades am Scherbsgraben.
Die Kundinnen und Kunden der infra müssen indes mit keinen Einschränkungen rechnen. Die Leitung hat Transportfunktion und es sind keine Haushalte direkt angeschlossen. Der schadhafte Leitungsabschnitt wurde über Schieber temporär aus dem Versorgungsnetz genommen. Bereits am kommenden Donnerstag soll die Baumaßnahme an sich beendet sein. In der nächsten Woche werden noch abschließende Arbeiten an der Oberfläche durchgeführt.
Leuchtende Blinkis für Erstklässler in Stadt und Landkreis Fürth: infra und Sparkasse Fürth und unterstützen die Aktion 'Sicher zur Schule – Sicher nach Hause'
Mit dem Start des neuen Schuljahrs sind morgens wieder viele Kinder unterwegs. Natürlich auch kleine Erstklässler, für die der tägliche Schulweg noch keine Routine ist. Um alle Verkehrsteilnehmer in der Region entsprechend zu sensibilisieren, spendeten wir und die Sparkasse Fürth im Rahmen der Aktion 'Sicher zur Schule – Sicher nach Hause' wieder leuchtende Blinkis für die Schulanfänger in Stadt und Landkreis Fürth.
Die kleinen batteriebetriebenen Reflektorlichter lassen sich an Ranzen oder Jacke befestigen. Mit ihnen sind Kinder bereits aus bis zu 140 Metern Entfernung sichtbar – im Vergleich zu nur 25 Metern ohne reflektierende Elemente.
„Als Verkehrsunternehmen für Fürth tragen wir eine große Verantwortung für sichere Mobilität – besonders für unsere jüngsten Fahrgäste. Deshalb unterstützen wir diese Aktion aus voller Überzeugung und mit großer Freude“, betont Marcus Steurer. Auch Sparkassen-Vorstand Adolf Dodenhöft unterstreicht: „Jeder von uns kann dazu beitragen, dass das Miteinander im Straßenverkehr funktioniert. Gerade in der dunkleren Jahreszeit sollten wir mit gutem Beispiel vorangehen und besondere Rücksicht nehmen.“
Landrat Bernd Obst appelliert an alle Eltern, den Schulweg frühzeitig und regelmäßig mit ihren Kindern zu üben: „Mütter und Väter spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Sicherheit vermitteln und möglichst auf Elterntaxis verzichten.“
Das Bild zeigt von links nach rechts:
Herr Adolf Dodenhöft, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Fürth
Frau Gabriele Eitel, Schulleiterin Grundschule Altenberg
Frau Dr. Kerstin Engelhardt-Blum, Regierungspräsidentin
Herr Marcus Steurer, infra-Geschäftsführer
Herr Bernd Obst, Landrat
Herr Markus Dieret, Verkehrswacht Fürth
Frau Birgit Huber, Bürgermeisterin Oberasbach
Herr Ingo Lieb, Polizeidirektor
Die infra geht einen wichtigen Schritt für die Energiewende
In der Nähe des Fürther Sportboothafens, am Rhein-Main-Donau-Kanal, auf Höhe der Würzburger Straße, haben wir mit den Bauarbeiten für ein neues Schalthaus begonnen. Der Neubau ist ein zentraler Baustein zur Umsetzung der Energiewende in Fürth. Rund 3,5 Millionen Euro werden wir in das 20 mal 10 Meter große Gebäude investieren. Hinzu kommen circa 10 Millionen Euro für die dafür notwendigen Kabelverbindungen. Ziel des Projekts ist es, das westlich gelegene Stromnetz der Stadt deutlich zu verstärken und damit die Versorgungssicherheit langfristig zu sichern.
Die neue Schaltanlage verbindet künftig redundant, also doppelt bzw. mehrfach abgesichert, die Umspannwerke in der Dambacher Straße und der Vacher Straße miteinander. Dadurch entstehen zusätzliche Anschlussmöglichkeiten für große Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Gleichzeitig kann das Netz auch bei den zukünftig steigenden Anforderungen durch Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität, PV-Anlagen und Speicher weiterhin zuverlässig betrieben werden.
Besonderes Augenmerk lag beim Projektstart auf dem Artenschutz: Zum Schutz der dort lebenden Eidechsen wurde ein spezieller Zaun um das Baufeld errichtet. Und der Zeitplan ist eng gesteckt: Bereits bis Ende Oktober soll der Rohbau abgeschlossen sein. Anfang 2026 wollen wir mit dem Innenausbau beginnen. Mit der Inbetriebnahme des Schalthauses – voraussichtlich Ende 2026 - wird ein wichtiger Meilenstein für die Stromversorgung in unserer Stadt erreicht.