Wie die infra mitteilt, werden seit 5. bis voraussichtlich 24. Mai im U-Bahnhof Rathaus rund um den Treppenaufgang vom Bahnsteig in Richtung Obstmarkt großflächige Taubennetze installiert.
Für die Arbeiten müssen im Bereich der Treppe Gerüste aufgebaut werden, weshalb der Aufgang und die Rolltreppe zeitweise gesperrt sind. Die Fahrgäste können in dieser Zeit auf den Aufzug ausweichen.
Aus Sicherheitsgründen finden die Maßnahmen ausschließlich nachts statt – also in Zeiten mit geringem Fahrgastaufkommen oder während der nächtlichen Schließzeiten des U-Bahnhofs. Die infra versucht, die Beeinträchtigungen für die Fahrgäste und Anwohner so gering wie möglich zu halten und bittet um Verständnis für die Maßnahme.

Wer in Fürth unterwegs ist, muss auf diese Erfrischung nicht verzichten: Fünf sogenannte „Durstlöscher“ gehören inzwischen zum Stadtbild. Seit Ende April sind alle wieder in Betrieb. Die Trinkwasserspender, die sich selbst spülen und direkt an das Trinkwassernetz angebunden sind, befinden sich am Hallplatz, am Kaiserplatz, in der Dr. Konrad-Adenauer-Anlage sowie im Südstadtpark am Marmarisplatz und am Xylokastroplatz. Um hier den Durst zu stillen, betätigt man einfach den in die Edelstahlsäulen eingelassenen Drücker – und schon lässt sich vollkommen berührungslos aus 20 Zentimetern Entfernung das Lebensmittel Nummer 1 genießen.k

Nachhaltig zum Heimspiel: Ab der Saison 2025/26 wird auch die Tageskarte fürs Kleeblatt-Heimspiel zum Fahrschein im gesamten VGN-Gebiet. Gemeinsam mit der SPVGG GREUTHER FÜRTH und dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) machen wir so den Weg ins Stadion nicht nur bequemer, sondern auch klimafreundlicher. Gerade an Spieltagen mit hohem Besucheraufkommen sei es wichtig, eine verlässliche und komfortable Alternative zum Individualverkehr anzubieten, so Marcus Steurer (links), Geschäftsführer der infra, der gemeinsam mit Anja Steidl, Geschäftsführerin des VGN und Holger Schwiewagner (rechts), Geschäftsführer der SPVGG GREUTHER FÜRTH, das Angebot vorstellte.
Bildnachweis: Sportfoto Zin

Am 10. Mai öffnet das Sommerbad am Scherbsgraben wieder seine Tore. Wichtig ist: Auch dieses Jahr bitten wir unseren Badegästen darum, die Tickets vorab bequem online zu kaufen, um - gerade an Hitzetagen - Wartezeiten beim Einlass zu vermeiden.
Als Zahlungsarten stehen im Serviceportal Lastschrift, Giropay, Kreditkarte (Visa und Mastercard) sowie Paypal zur Verfügung. Nach erfolgreicher Buchung und Bezahlung werden die Tickets an die hinterlegte E-Mail-Adresse verschickt. Vor Ort kann dann direkt zum Eingang gegangen und an den Drehkreuzen den QR-Code des Online-Tickets am Handy oder als Ausdruck eingescannt werden. Wartezeiten an der Tageskasse entfallen somit. Aktuelle Preise und Öffnungszeiten finden Sie hier.
